ABC-Analyse
Die ABC-Analyse ist eine Programmstrukturanalyse, bei der die Produkte nach ihrem Wert absteigend sortiert werden und durch ihren jeweiligen Anteil am Gesamtwert kategorisiert werden.
- A-Teile (high runner) sind oft die teuersten und häufigsten Lagerteile oder die am häufigsten verkauften Produkte und repräsentieren dadurch den größten Anteil (zwischen 60% und 80%) des Gesamtlagerwerts oder des Gesamtumsatzes.
- B-Teile (medium runner) repräsentieren weitere 15-20 % des Gesamtumsatzes oder des Gesamtlagerwerts
- C-Teile (low runner) sind häufig quantitativ viele Teile, die aber einen geringen Anteil am Gesamtlagerwert oder Gesamtumsatz übernehmen.
Die ABC-Analyse ist hilfreich, um einen Produktionsplan zu nivellieren (heijunka), indem man beispielsweise täglich Produktionszeit für A-, B- und C-Produkte / -Teile reserviert. Mit der Information kann auch das Lagerniveau des Fertigteilelagers auslegt werden, um eine schwankende Kundennachfrage zu bedienen. Die ABC-Analyse eignet sich auch, um die internen Lagerbestände von Halbzeugen (Material, das für das Fertigprodukt benötigt wird) so zu steuern, dass ausreichend Material vorhanden, jedoch das gebundene Kapital gering ist.
Quelle: in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014); (Narusawa, 2009)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Oft zu kurz gedacht: Bewußt zur neuen Führungskraft!
Digital Leadership, agiles Management, new Work – die ideale Führungskraft von heute versteht und beherrscht diese Konzepte. Gleichzeitig ist sie Coach für die eigenen Mitarbeiter, hat...

Soße oder Fleisch - Folge 24
Heute begeht Dr. h.c. Any Nemo sein 25-jähriges Jubiläum als CEO von WMIA Incorporated. Das Interview findet diesmal nachmittags statt. Also nach vier, insofern ist die Atmosphäre schon etwas...

A3 Safari - Auf der Jagd nach der Problemlösung
Eine der Herausforderung im Lean Management ist die konsequente Durchführung und Nachverfolgung von Verbesserungen basierend auf bestehenden Problemsituationen entlang des PDCA-Zyklus. Die zentrale...

MutProbe | Der Entscheidungskonflikt
Zur Ermöglichung von Lean gehört eine Führung mit Delegation. Genau hier aber hakt es. Und das jeden Tag aufs Neue. Zwar werden Aufgaben immer wieder gerne abgegeben. Zwar treten Mitarbeiter immer...

lean for refugees: Unterstützung administrativer Bereiche in Einrichtungen für Flüchtlinge
Im Rahmen der Initiative "lean for refugees" haben sich LeanExperten gemeinsam mit dem Regierungspräsidium und Mitarbeiter der Landeserstaufnahmestelle in Mannheim auf den Weg gemacht, die dortigen...

Nachricht von Margareta & Ingrid Jäger an uns!
Was uns in den letzten Tagen von Euch allen an Zuspruch, Mut und Verständnis entgegengebracht wurde, ist für uns überwältigend! Was uns Margareta & Ingrid Jäger von Jäger & Jäger GmbH...

Die drei Gesichter der Macht
In diesem Artikel möchte ich mich mit dem Thema Machtausübung bzw. mit der Anwendung von Steuerungsmechanismen in Unternehmen beschäftigen.

Gescheiter Scheitern…
Eine Kündigung, ein Konkurs – wer verliert, muss oft genug noch Hohn ertragen. Dabei gehören Fehler und Scheitern zum Leben. Doch wie kommt es, dass manche Steherqualitäten haben, während andere...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen