ABC-Analyse
Die ABC-Analyse ist eine Programmstrukturanalyse, bei der die Produkte nach ihrem Wert absteigend sortiert werden und durch ihren jeweiligen Anteil am Gesamtwert kategorisiert werden.
- A-Teile (high runner) sind oft die teuersten und häufigsten Lagerteile oder die am häufigsten verkauften Produkte und repräsentieren dadurch den größten Anteil (zwischen 60% und 80%) des Gesamtlagerwerts oder des Gesamtumsatzes.
- B-Teile (medium runner) repräsentieren weitere 15-20 % des Gesamtumsatzes oder des Gesamtlagerwerts
- C-Teile (low runner) sind häufig quantitativ viele Teile, die aber einen geringen Anteil am Gesamtlagerwert oder Gesamtumsatz übernehmen.
Die ABC-Analyse ist hilfreich, um einen Produktionsplan zu nivellieren (heijunka), indem man beispielsweise täglich Produktionszeit für A-, B- und C-Produkte / -Teile reserviert. Mit der Information kann auch das Lagerniveau des Fertigteilelagers auslegt werden, um eine schwankende Kundennachfrage zu bedienen. Die ABC-Analyse eignet sich auch, um die internen Lagerbestände von Halbzeugen (Material, das für das Fertigprodukt benötigt wird) so zu steuern, dass ausreichend Material vorhanden, jedoch das gebundene Kapital gering ist.
Quelle: in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014); (Narusawa, 2009)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Qualifiziert kommunizieren auf Fokus komm raus!
Die Klammer zwischen Management und Mitarbeitern heißt: Kommunikation.

Modul 5: Scrum – Aus welchen Events besteht ein Scrum Cycle?
In den anderen Videos haben wir bereits erklärt, dass es drei Rollen, drei Artefakte und vier Events gibt. Events bei Scrum sind nichts anders als Meetings. Diese einzelnen Events...

TWI – Program Development
Das Program Development Modul in TWI (Training Within Industry) hat seinen Ursprung in einer Serie von Fachkonferenzen, die teilweise das vorweggenommen haben, was heute als Barcamps bzw....

Fluch und Segen der informellen Organisation
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema der informellen Organisation in Unternehmen und fragt, ob diese eingedämmt oder gefördert werden soll.

Digi(fa)tal - Folge 93
Für ein Unternehmen wie WMIA Incorporated gilt und hat der Satz zu gelten: „Wo wir sind, ist vorne.“Das ist so fest installiert, dass es nicht mehr hinterfragt wird, es ist...

Der Weg zur energieeffizienten Fabrik.
von Stuttgart Fraunhofer IPA Energiewertstrom

Japanische Erfolgskonzepte: KAIZEN, KVP, Lean Production Management Total Productive Maintenance Shopfloor Management, Toyota Production System, GD³ – Lean Development
von Franz J. Brunner
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen