Kundentakt
Der Kundentakt ist das durchschnittliche Zeitintervall, das zwischen zwei Kundenbestellungen (innerhalb der verfügbaren Produktions- oder Arbeitszeit) verstreicht.
Verlangen die Kunden pro Arbeitstag insgesamt 8 Produkte, so sollte die Produktion auch 8 Produkte je Arbeitstag anfertigen. Ist die verfügbare Arbeitszeit 8h so ist der Kundentakt: 60 min (8h/8Produkte).
Der Kundentakt wird mit der Taktzeit vergleichen, um zu analysieren zu können, ob schneller oder langsamer als die Kundennachfrage produziert wird. Beides führt zu Verschwendung (MUDA, MURA, MURI). Die Taktzeit bezeichnet die notwendige Zeit je Ausbringung (z.B. Sekunden pro Zyklus).
Quelle: in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Lean Construction

Auf der Suche nach der perfekten Zirkulation in der Deutschland AG
Wenn es um die Kunst des Wechsels bei der Entwicklung der eigenen beruflichen Karriere geht, funktioniert die Deutschland AG immer noch wie ein Fürstenstaat. Viele Vertrauen auf eingestaubte...

Prozessgestaltung im Krankenhaus: Standardisierungsmöglichkeiten im Stationären Patientenmanagement
von Katharina Sinz

Motivation
Motivation – dieses Zauberwort, dieser Wunschtraum. Wünschen wir uns nicht hochmotivierte Kollegen, mit denen man gemeinsam wirklich mal was tun kann? Wünschen wir uns nicht alle volle Motivation...
Lean Leadership

Leadership neu denken - Change Management in der VUKA-Welt
Im neuen Scrum Guide steht: Scrum is founded on empiricism and lean thinking. Für uns ein Grund mehr, sich damit zu beschäftigen, was heutzutage in der agilen Welt zum Thema Führung in Transformationen gesagt wird und was wir wiederum davon in die eigene Arbeit im Lean-Umfeld ggf. übertragen können. Impulsgeber für unseren LeanStammtisch Sachsen am 20. Mai war der Digital Transformation...

Das war der 3. Stammtisch 2019
Wie sind die Rollen bei der Lean Transformation verteilt und wo sitzen sie in der Organisation? Darüber diskutierten wir im Konnectiv 62.

Der evolutionäre Weg zu einer selbstgesteuerten Organisation
Ich erzähle die Geschichte von Heiler Glas auf ihrem Weg hin zu einer von der Belegschaft selbst gesteuerten Organisation. Anstatt von Changemanagement, ist es ein evolutionärer Prozess. Seine...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen