
Problemlösung in 8 Schritten - kurz erklärt
Jeder Mitarbeiter, der bei Toyota anfängt, muss sich mit den 'Acht Schritten der Problemlösung' befassen. Das ist das Handwerkszeug eines jeden Menschen in einem wissensanreichernden System. Was häufig übersehen wird: Der schwerste Part ist die Definition eines Problems. Welche Regeln dabei hilfreich sind, um einen neuen Ansatz zu finden, der auch disruptives Denken zulässt.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanLexicon?
-
LeanWissen von A-Z
-
Begriffe, Konzepte, Modelle
-
Alles an einem Platz
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Das A3 Problemlösungsblatt
Als A3-Report wird eine formularartige Dokumentenvorlage bezeichnet, die zur Unterstützung einer strukturierten Problemlösung nach der „A3-Methode“ im Rahmen des kontinuierlichen …

Problemlösungstechniken – ein alter Zopf oder auch in Zeiten von KI immer noch aktuell?
Probleme zu lösen ist einer der Kernkompetenzen im Lean Management. Aber lohnt es sich überhaupt noch, darüber zu reden? Man kann doch einfach ChatGPT & Co. befragen. Auch wenn es ein …

Die Kraft der Frage am Shopfloor (und darüber hinaus).
Was hat es mit dem Problemäffchen auf sich? Warum sollte eine Führungskraft mehr Fragen stellen und weniger direkte Antworten geben? Wie kann man das Potenzial meiner Mitarbeiter durch Fragen …

Umwege sind manchmal kürzer!
Die drei Elemente Menschen, Prozesse und Strukturen sind wichtig für das Gleichgewicht in Unternehmen. Derzeit gibt es aber häufig ein Ungleichgewicht mit gravierenden Folgen! Was tun? Mit dem …