
Statistische Prozesskontrolle & Messsystemanalyse
Anhand praxisnaher Beispiele lernt der Kursteilnehmer durch "Learning-by-Doing" statistische Verfahren kennen, um die Eignung von Messsystemen und Prozessen nachzuweisen. Des Weiteren werden Kennwerte wie Cp, Cpk, Pp und Ppk ermittelt und diskutiert. Grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Minitab, wie Datenimport / Datenexport und statistische Standardverfahren, werden vorausgesetzt, ständig angewendet und vertieft.
Termine & Anmeldung
Kein passender Termin dabei? Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | ADDITIVE GmbH |
---|---|
Preis | 640,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Dauer | 7 h (online: 2 x 3,5 h • Präsenz: 1 x 7 h) |
Kategorie | Seminare und Weiterbildung |
Zielgruppen | Fach- und Führungskräfte, Beratung und Consulting, Forschung und Entwicklung, Produktmanagement, Prozessplanung, Qualitätsmanagement, Produktion, Projektmanagement |
Beschreibung
Kursinhalte

Untersuchung von Messgeräten für stetige Daten
- Bestimmung der Eignung von Messsystemen
- Verstehen des Unterschieds zwischen gekreuzten und geschachtelten Messsystemanalysen
- Überprüfung von Linearität und systematischer Messabweichung
Untersuchung von attributiven Prüfprozessen
- Bewerten der Übereinstimmung der Beurteilungen innerhalb jedes Prüfers und unter verschiedenen Prüfern
- Auswerten, wie exakt Prüfer Stichproben im Vergleich mit bekannten Standardwerten erfassen
- Erstellen von Statistiken, um den Grad der Übereinstimmung zwischen den Prüfern zu bewerten
Regelkarten (stetige und attributive Daten)
- Wählen der angemessenen Regelkarte, wenn stetige Daten vorliegen
- Überwachen der Prozessführung mittels Xquer/R-, Xquer/S- und I/MR-Karten
- Überwachen der Prozessführung mittels p-, p‘-, u-, u‘- und c-Karten
Prozessfähigkeitsanalyse (stetige Daten)
- Verstehen der Voraussetzungen zur Beurteilung der Prozessfähigkeit
- Analysieren der Fähigkeit eines stabilen Prozesses
- Identifizieren einer angemessenen Verteilung für Daten, die nicht normalverteilt sind
- Analysieren der Fähigkeit eines Prozesses mittels Box-Cox- und Johnson-Transformation
Prozessfähigkeitsanalyse (attributive Daten)
- Bewerten der Prozessfähigkeit, wenn die Daten aus einer Binomialverteilung stammen
- Bewerten der Prozessfähigkeit, wenn die Daten aus einer Poisson-Verteilung stammen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

(4) „Ich will so bleiben, wie ich bin“
Schnelle Diagnosen wie „Mehr Selbstorganisation wird unsere Mitarbeitenden glücklich machen und die Produktivität steigern“ stimmen selten und helfen uns nicht, die Organisation zu verstehen. …

Datenmanagement ein wichtiger Erfolgsfaktor im Kampf um Kunden, Umsätze und Marktanteile
Modernes Datenmanagement ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Kampf um Kunden, Umsätze und Marktanteile. Der effiziente Umgang mit Daten trägt jedoch auch zur Verbesserung von Prozessen und deren …
Weitere Inhalte auf LeanEvents

DoE – Design of Experiment | Seminar | Schulung | Training
Das Seminar Design of Experiment (DoE) vermittelt die effiziente Planung und Auswertung von Experimenten, um mit minimalem Aufwand maximale Informationen zu gewinnen. Inhalte: Versuchsdesigns, …

Toyota Kata – FK & MA auf dem Weg durch unbekanntes Terrain
Die Toyota Kata ist ein Modell der Verbesserungs- und Führungskonzepte, wie sie bei Toyota zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse und der in ihnen tätigen Menschen zum …

Daten. Macht. Produktion. – Erfolgsstrategien für die digitale Fertigung
Insbesondere für Industrieunternehmen ist die Notwendigkeit, sich zu transformieren, besonders dringlich. Ein Schlüsselkonzept in diesem Zusammenhang ist die datengetriebene Produktion. Sie …

Abend-Meetups: Lieferfähige Organisationen
Seit vielen Jahren arbeitet wir daran, die Organisationen unserer Kunden lieferfähig zu machen. Neben Lieferfähigkeit ist auch Kundenzentrierung ein entscheidendes Merkmal für …