
Statistische Prozesskontrolle & Messsystemanalyse
Anhand praxisnaher Beispiele lernt der Kursteilnehmer durch "Learning-by-Doing" statistische Verfahren kennen, um die Eignung von Messsystemen und Prozessen nachzuweisen. Des Weiteren werden Kennwerte wie Cp, Cpk, Pp und Ppk ermittelt und diskutiert. Grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit Minitab, wie Datenimport / Datenexport und statistische Standardverfahren, werden vorausgesetzt, ständig angewendet und vertieft.
Termine & Anmeldung
Kein passender Termin dabei? Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | ADDITIVE GmbH |
---|---|
Preis | 640,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Dauer | 7 h (online: 2 x 3,5 h • Präsenz: 1 x 7 h) |
Kategorie | Seminare und Weiterbildung |
Zielgruppen | Fach- und Führungskräfte, Beratung und Consulting, Forschung und Entwicklung, Produktmanagement, Prozessplanung, Qualitätsmanagement, Produktion, Projektmanagement |
Beschreibung
Kursinhalte

Untersuchung von Messgeräten für stetige Daten
- Bestimmung der Eignung von Messsystemen
- Verstehen des Unterschieds zwischen gekreuzten und geschachtelten Messsystemanalysen
- Überprüfung von Linearität und systematischer Messabweichung
Untersuchung von attributiven Prüfprozessen
- Bewerten der Übereinstimmung der Beurteilungen innerhalb jedes Prüfers und unter verschiedenen Prüfern
- Auswerten, wie exakt Prüfer Stichproben im Vergleich mit bekannten Standardwerten erfassen
- Erstellen von Statistiken, um den Grad der Übereinstimmung zwischen den Prüfern zu bewerten
Regelkarten (stetige und attributive Daten)
- Wählen der angemessenen Regelkarte, wenn stetige Daten vorliegen
- Überwachen der Prozessführung mittels Xquer/R-, Xquer/S- und I/MR-Karten
- Überwachen der Prozessführung mittels p-, p‘-, u-, u‘- und c-Karten
Prozessfähigkeitsanalyse (stetige Daten)
- Verstehen der Voraussetzungen zur Beurteilung der Prozessfähigkeit
- Analysieren der Fähigkeit eines stabilen Prozesses
- Identifizieren einer angemessenen Verteilung für Daten, die nicht normalverteilt sind
- Analysieren der Fähigkeit eines Prozesses mittels Box-Cox- und Johnson-Transformation
Prozessfähigkeitsanalyse (attributive Daten)
- Bewerten der Prozessfähigkeit, wenn die Daten aus einer Binomialverteilung stammen
- Bewerten der Prozessfähigkeit, wenn die Daten aus einer Poisson-Verteilung stammen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGames?
-
Lerne spielerisch alles über Lean Management
-
Brett- und Kartenspiele für Anfänger und Fortgeschrittene
-
Video-Antworten mit weiterführenden Links

LeanCardGame
Wie fit bist Du in Sachen Lean? Würdest Du spontan sagen können, wofür der Begriff Hoshin Kanri steht? Oder kannst Du den FPY an einem Beispiel erklären? Weißt Du was eine HEIJUNKA-BOX ist? Das …

LeanMemoGame
Mit unserem LeanMemoGame wollen wir die Möglichkeit geben, dass Du Dir die unterschiedlichen Symbole in einem Wertstromdiagramm einprägen kannst.
Weitere Inhalte auf LeanEvents

DoE – Design of Experiment | Seminar | Schulung | Training
Das Seminar Design of Experiment (DoE) vermittelt die effiziente Planung und Auswertung von Experimenten, um mit minimalem Aufwand maximale Informationen zu gewinnen. Inhalte: Versuchsdesigns, …

Digitalisierung in der Produktion verstehen
Diese Schulung zeigt, wie digitale Technologien Produktionsprozesse optimieren und datenbasierte Entscheidungen unterstützen. Lean-Prinzipien werden mit Industrie 4.0 kombiniert, um praxisnahe …

Toyota Kata – FK & MA auf dem Weg durch unbekanntes Terrain
Die Toyota Kata ist ein Modell der Verbesserungs- und Führungskonzepte, wie sie bei Toyota zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse und der in ihnen tätigen Menschen zum …

Daten. Macht. Produktion. – Erfolgsstrategien für die digitale Fertigung
Insbesondere für Industrieunternehmen ist die Notwendigkeit, sich zu transformieren, besonders dringlich. Ein Schlüsselkonzept in diesem Zusammenhang ist die datengetriebene Produktion. Sie …