
Toyota Kata – FK & MA auf dem Weg durch unbekanntes Terrain
Die Toyota Kata ist ein Modell der Verbesserungs- und Führungskonzepte, wie sie bei Toyota zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse und der in ihnen tätigen Menschen zum Einsatz kommt.
Termine & Anmeldung
Kein passender Termin dabei? Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | LeanBase |
---|---|
Preis | 475,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Dauer | 1 Tag |
Kategorie | Seminare und Weiterbildung |
Zielgruppen | Mitarbeitende auf dem Shopfloor, Fach- und Führungskräfte, Einkauf, Forschung und Entwicklung, Produktmanagement, Prozessplanung, Qualitätsmanagement, Administration und Verwaltung, Unternehmensentwicklung, Personalwesen und HR, Produktion, Projektmanagement |
Beschreibung
Die Toyota Kata bietet Führungskräften auf allen Hierarchieebenen und Unternehmensbereichen greifbare Kommunikationstechniken in Form von Fragen an die Hand, um Bewusstsein und eine positive Einstellung für notwendige Verbesserungen mittels Problemlösungskompetenz zu schaffen und laufend zu steigern. Sie basiert auf zwei Säulen, mittels derer Geschäftsprozesse verbessert und durch Coaching die notwendigen Denkprozesse angeregt werden.
Dies fördert auch den Umgang mit der entstehenden Unbequemlichkeit bei der experimentellen Suche nach dem notwendigerweise unbekannten Weg vom Ausgangspunkt zu einem nächsten Ziel-Zustand in Richtung auf die anzustrebende Vision für die Organisation.
Die Coaching-Kata unterstützt damit Führungskräfte und deren Mitarbeiter sich auf diesen Weg jenseits der eigenen Wissensgrenzen einzulassen, ohne vorschnelle Schlussfolgerungen zu ziehen.
Die Teilnehmer lernen die Grundprinzipien der Verbesserungs- und der Coaching-Kata kennen, die in sich wiederum einer Struktur und einem Kommunikationsprozess folgen. Auf Basis von Fragen entlang der Problemlösung von der Ursache, über Hindernisse zu Maßnahmen entwickeln durch die Reflexion über die Ergebnisse Lernerfahrungen bei den Menschen und in der gesamten Organisation.
Referent dieser Veranstaltung ist Götz Müller
Der Schwerpunkt der Arbeit von Götz Müller liegt bei kleinen und mittleren Unternehmen welche sich keine Vollzeitkraft leisten können oder wollen, um die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse voranzutreiben. Trotzdem strebt er auch dort danach sich überflüssig zu machen, d.h. die verantwortlichen Personen davon zu überzeugen, dass Lean & Co. auch aus eigener Kraft unabhängig von der Unternehmensgröße zum Einsatz kommen kann.
Diese Veranstaltung bieten wir auch als Inhouse-Veranstaltung an. Bei Interesse gerne eine E-Mail an mail@leanbase.de. Wir setzen uns mit Dir in Verbindung.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

Über die Verbesserungs-und Coachingkata
Die Toyota Kata ist ein Konzept, das von Mike Rother in seinem Buch "Toyota Kata" beschrieben wird. Es bezieht sich auf die Denkweise und die Gewohnheiten, die im Toyota Production System (TPS) …

Die A3-Methodik
Die A3-Methodik bezieht sich auf ein spezifisches Format für die Problemlösung und die Kommunikation von Informationen in einer strukturierten Art und Weise. Der Name "A3" leitet sich von der …
Weitere Inhalte auf LeanEvents

Shopfloor Management Seminar | Schulung | Training
Das Shopfloor Management Seminar vermittelt Führungskräften Grundlagen und praxisnahe Methoden zur Einführung eines effektiven Shopfloor Managements. Inhalte: Führungsmechanismen, …

Wertstrom- und Prozessmanager
Modernes Prozessmanagement ist flexibel und dynamisch, dabei stark auf Outcome und Marktleistung ausgerichtet. Wesentliche Inhalte:- Herausforderungen aus dynamischen Veränderungen- Elemente …

Abend-Meetups: Lieferfähige Organisationen
Seit vielen Jahren arbeitet wir daran, die Organisationen unserer Kunden lieferfähig zu machen. Neben Lieferfähigkeit ist auch Kundenzentrierung ein entscheidendes Merkmal für …

Statistische Prozesskontrolle & Messsystemanalyse
Anhand praxisnaher Beispiele lernt der Kursteilnehmer durch "Learning-by-Doing" statistische Verfahren kennen, um die Eignung von Messsystemen und Prozessen nachzuweisen. Des Weiteren werden …