
Peripherie & Zentrum: Ohne diese Unterscheidung sind Dezentralisierung und zeitgemäße Organisationsgestaltung undenkbar
Heutige Organisationen müssen dezentralisiert sein statt weiter zentralisiert zu steuern. Nur so kann es gelingen, Wertschöpfung in den Flow zu ringen. Warum Dezentralisierung von Entscheidung für Höchstleistung und Effektivität entscheidend ist, und wie sie realisierbar ist, dafür braucht es zunächst einmal eine wichtige Unterscheidung: Die zwischen Peripherie und Zentrum. Ohne sie lässt sich die Frage danach, wer warum welche Autorität und Rollen haben sollte, nicht wertschöpfungs-fördernd beantworten.
Teilen
Zusammenfassung:
In diesem Lernmodul tauchen wir tiefer in die Wertschöpfungsstruktur von Organisationen ein. Verstehe die essenzielle Unterscheidung zwischen Zentrum und Peripherie – den beiden Schlüsselteilen jeder Organisation. Die Sphäre der Geschäftstätigkeit bildet die Grenze deiner Organisation und spielt eine entscheidende Rolle, besonders in komplexen Märkten.
Erfahre, warum Dezentralisierung ein grundlegendes Prinzip für eine Organisation ist. Lerne, wie das Zentrum nicht die Peripherie steuern sollte, sondern wie die Peripherie den Markt und die Wertschöpfung kontrollieren kann. Entdecke, wie autonome Teams in der Peripherie direkte Wertschöpfung für externe Kunden leisten, während das Zentrum für die Peripherie arbeitet. Dieser Ansatz eliminiert die Notwendigkeit einer zentralen Steuerung und schafft einen effizienten Wertschöpfungsfluss.
Verstehe die Bedeutung der Dezentralisierung und wie die Macht in die Peripherie verschoben werden kann. Erkenne, warum eine funktionale Integration von Teams und eine ausgewogene Verteilung von Peripherie- und Zentrumszellen entscheidend sind. Dieses Lernmodul wird dir helfen, die Geheimnisse jeder Organisation zu entschlüsseln und zu verstehen, wie du den Wertschöpfungsfluss optimieren kannst, indem du die Kontrolle in die Hände der Peripherie legst.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

Wertstrom- und Prozessmanager
Modernes Prozessmanagement ist flexibel und dynamisch, dabei stark auf Outcome und Marktleistung ausgerichtet. Wesentliche Inhalte:- Herausforderungen aus dynamischen Veränderungen- Elemente …

Ausbildung zum Operational Excellence (OPEX) Manager
Operational Excellence ist ein umfassender Ansatz, die Wertschöpfung in Unternehmen zu steigern und damit sowohl die Effizienz als auch die Effektivität zu steigern.Der OPEX Manager ist …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Flow, Vereinbarung, Nahtstellen: Schlüssel zu durchgängiger Selbstorganisation und Höchstleistung
Teambasierte Selbststeuerung, Dezentralisierung und Floworganisation erfordern direkte Vereinbarung zwischen Teams: Es braucht „Nahtstellen“! Der Begriff der Nahtstelle – als Gegenentwurf zur …

Zelle, Team und Miteinander-Füreinander Leisten: Über die kleinste Einheit der Wertschöpfung
Jedes Team ist eine Gruppe – aber nicht jede Gruppe ist ein Team! In dieser Episode erläutert Niels Pfläging, was das Team als kleinste wertschöpfende Einheit einer Lean-Organisation ausmacht. …

Modul 6: Scrum – Der Sprint im Überblick
In diesem LernModul werden die Merkmale des Sprints erklärt und die Wahl der richtigen Sprint-Länge erläutert. Um diesem LernModul folgen zu können, empfehlen wir, sich die Module 2, 3, 4 & …

(1) Erfolg ist ein Mannschaftssport - Intro
„Konstruktive Irritationen“ für mehr Selbstorganisation im Unternehmen. „Wir brauchen mehr Selbstorganisation und deshalb transformieren wir jetzt die Organisation“. So oder ähnlich klingen die …