Flow, Vereinbarung, Nahtstellen: Schlüssel zu durchgängiger Selbstorganisation und Höchstleistung
Teambasierte Selbststeuerung, Dezentralisierung und Floworganisation erfordern direkte Vereinbarung zwischen Teams: Es braucht „Nahtstellen“! Der Begriff der Nahtstelle – als Gegenentwurf zur Schnittstelle - wurde von dem österreichischen Lean-Pionier Ernst Weichselbaum geprägt. Niels Pfläging erläutert hier, wie Nahtstellenorganisation funktioniert und wirkt, und warum die „intelligente Nahtstelle“ interne Steuerung überflüssig zu machen vermag und so der Schlüssel zu echter Lean-Teamautonomie ist.
Teilen
Zusammenfassung:
In diesem Lernmodul geht es um die Welt der Flow-Vereinbarungen und Nahtstellen im Kontext von Organisationsdesign und -entwicklung. Tauche ein in die inspirierenden Konzepte von Ernst Weichselbaum, einem herausragenden Organisationsberater aus Österreich, der den Begriff "Nahtstelle" geprägt hat. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schnittstellen legt Weichselbaum einen Schwerpunkt auf die bedeutende Rolle von Nahtstellen.
Erfahre, warum eine Organisation in tayloristischen Strukturen zwar viele Schnittstellen, aber keine effektiven Nahtstellen entwickelt. Entdecke die Grundprinzipien einer "Beta Organisation" die durch die Reduzierung von Schnittstellen gekennzeichnet ist. In dieser Art von Organisation entstehen hochgradig autonome Business Teams in der Peripherie, die durch Nahtstellen mit dem Zentrum verbunden sind.
Erfahre, wie Nahtstellenvereinbarungen zwischen Teams Selbstorganisation, Autonomie und Dezentralisierung ermöglichen. Im Vergleich zu herkömmlichen Schnittstellenorganisationen erlaubt die Nahtstellenorganisation ein neues Maß an Kontrolle und Autonomie zwischen Zentrum und Peripherie. Lerne, wie schriftliche Vereinbarungen die Grundlage für effektive Nahtstellen bilden und welche entscheidende Rolle sie in der Schaffung von Wissen und Wertschöpfung spielen.
Entwickle ein Verständnis dafür, warum die Reduzierung zentraler Koordination und Mikromanagements zugunsten von Nahtstellenvereinbarungen erfolgsentscheidend ist, um den Flow in einer Organisation zu fördern. Dieser Lernansatz wird als ein oft übersehener "verlorener Schatz der Weisheit" betrachtet. Im nächsten Modul gehen wir noch tiefer und erfahren, wie Zellen und Teams in der Praxis funktionieren und wie sie gemeinsam Wertschöpfung generieren können. Freue dich darauf, dieses spannende Thema weiter zu erkunden!
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool
Abend-Meetups: Lieferfähige Organisationen
Seit vielen Jahren arbeitet wir daran, die Organisationen unserer Kunden lieferfähig zu machen. Neben Lieferfähigkeit ist auch Kundenzentrierung ein entscheidendes Merkmal für …
Toyota Kata – FK & MA auf dem Weg durch unbekanntes Terrain
Die Toyota Kata ist ein Modell der Verbesserungs- und Führungskonzepte, wie sie bei Toyota zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse und der in ihnen tätigen Menschen zum …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy
(1) Erfolg ist ein Mannschaftssport - Intro
„Konstruktive Irritationen“ für mehr Selbstorganisation im Unternehmen. „Wir brauchen mehr Selbstorganisation und deshalb transformieren wir jetzt die Organisation“. So oder ähnlich klingen die …
Peripherie & Zentrum: Ohne diese Unterscheidung sind Dezentralisierung und zeitgemäße Organisationsgestaltung undenkbar
Heutige Organisationen müssen dezentralisiert sein statt weiter zentralisiert zu steuern. Nur so kann es gelingen, Wertschöpfung in den Flow zu ringen. Warum Dezentralisierung von Entscheidung …
Die Bedeutung von Schnittstellen
Durch immer komplexer werdende Anforderungen und damit einhergehend immer komplexer werdende Arbeitsgänge entstehen immer mehr Schnittstellen. Diese bewegen sich anhand der Wertschöpfungskette …
(5) „Gemeinsam sind wir…“
Wir arbeiten in häufig in Teams, das ist soweit nichts Neues. Nur sind wir uns als Team unserer Autonomie und auch der Dynamiken (innerhalb des Teams und nach außen) nicht bewusst. Die …