
Modul 6: Scrum – Der Sprint im Überblick
In diesem LernModul werden die Merkmale des Sprints erklärt und die Wahl der richtigen Sprint-Länge erläutert. Um diesem LernModul folgen zu können, empfehlen wir, sich die Module 2, 3, 4 & 5 anzusehen.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Einführung von Quality Circles - Online-Lern-Modul 7
Die Einführung von Quality Circles folgt einem definierten Rahmen, der schon bei der Vorabinformation und der folgenden Auswahl der beteiligten Personen beginnt und sich im Aufbau und der …

Erstes S: Sortieren - Online-Lern-Modul 2
Die erste Phase, Seiri oder Sortieren, ist der Schlüssel zur Effizienzsteigerung am Arbeitsplatz. In dieser Phase werden unnötige Gegenstände entfernt, um den Fokus auf das Wesentliche zu …
Weitere Inhalte auf LeanOnlineAcademy

Prozessanwendungen
In diesem LernModul dreht sich alles um ganzheitliche Prozesslösungen. Du erfährst, welche verschiedenen Prozesstypen es gibt und wie konkrete Anwendungsbeispiele für einen einfachen Einstieg …

Peripherie & Zentrum: Ohne diese Unterscheidung sind Dezentralisierung und zeitgemäße Organisationsgestaltung undenkbar
Heutige Organisationen müssen dezentralisiert sein statt weiter zentralisiert zu steuern. Nur so kann es gelingen, Wertschöpfung in den Flow zu ringen. Warum Dezentralisierung von Entscheidung …

Taktzeit - Ermittlung und Analyse
Taktzeit – der Herzschlag der ProduktionDer Takt ist die Rate der Kundennachfrage; die Taktzeit ist ein Begriff zur Bezeichnung eines Arbeitszyklus, der die Nachfrage eines Kunden erfüllt.

Führung für herausfordernde Zeiten - Packen wir es an!
Wir denken oft, dass es zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen von heute entschlossene Führungskräfte mit einem klaren Fahrplan braucht. In Wirklichkeit ist ein Fahrplan um so weniger …