
Über die Bedeutung der Overall Equipment Effectiveness (OEE)
„Wir sprechen über Visualisierung der Probleme am Ort der Wertschöpfung, um die Mitarbeiter einzubinden […] Wir sprechen auch darüber, dass wir das Wissen der Mitarbeiter mit einbeziehen müssen […] Die Zukunft der Produktionsoptimierung ist bereits heute verfügbar […] und wartet nicht auf Digitalisierung oder ähnliches“, sagt Prof. Dr. Markus Focke im Rahmen seines Impulsbeitrages auf dem #LATC2021.
"Die OEE ist die „Overall Equipment Effectiveness“. Die erhält man, indem man die Verfügbarkeit (oder den Verfügbarkeitsgrad = V) mit dem Leistungsgrad (L) und dem Qualitätsgrad (Q) multipliziert (V x L x Q).
Das bedeutet, die OEE ist eine Kennzahl, die alle Verluste einer Anlage am jeweiligen Standort umfasst, die aus Stillständen kommen (Rüstzeiten, mangelnde Mitarbeiterressourcen, technische Probleme etc.). Die aber auch die Verluste der Leistung einschließt, wenn bspw. die Anlage zu langsam läuft, da sich das Produkt nicht schneller (feuchte Kartonage, Mitarbeiter nicht ausreichend qualifiziert etc.) abfüllen/verarbeiten lässt. Und als dritte Komponente kommen die OEE-Qualitätsverluste hinzu, d.h. alles, was niO-Qualität erzeugt, wird nicht als iO-Produkt verkaufbar angesehen und reduziert damit die „Overall Equipment Effectiveness“.
Die OEE ist insgesamt die wahre Anlageverfügbarkeit und die Kennzahl ist deswegen so gut, weil sie nicht die Mitarbeiter misst, sondern die Anlagenproduktivität. Und weil sie nicht nur eine Kennzahl in Prozent darstellt, sondern direkt zeigt, wo die Probleme herkommen, nämlich Verfügbarkeit, Leistung und Qualität."
Den gesamten Impulsbeitrag, sowie alle anderen, weit über 50 Impulsbeiträge des #LATC2021 finden Sie hier als Aufzeichnung inkl. Download-Link zu den entsprechenden Vortragsfolien.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Ziele und Ergebnisse der FMEA - Online-Lern-Modul 5
Die Resultate der Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse sind ein Nutzen aus ihrem Einsatz. Gleichzeitig entstehen bei der Durchführung in der Regel neue Erkenntnisse, die innerhalb des …

5S und die Führungskraft - Online-Lern-Modul 9
In der 5S-Methodik spielen Führungskräfte eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung der Prinzipien. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Schaffung …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Mit der OEE die Anlagenproduktivität steigern
Die Overall Equipment Effectiveness (oder auf deutsch Gesamtanlageneffektivität) ist eine Kennzahl zur Messung der Anlagenproduktivität. In Kombination mit den Verlustursachen ist sie die …

Die Balanced Scorecard und ihre Fallstricke…
Die Balanced Scorecard (BSC) wurde von David Norton und Robert Kaplan zu Beginn der 1990 entwickelt. Das Ziel war es, mit monetären und nicht monetären Kennzahlen die Aktivitäten eines …

OEE – ein Missbrauchsopfer
OEE steht für “Overall Equipment Effectiveness” und allein im Begriff steckt schon viel Potential für Missverständnisse. Für viele ist OEE primär eine Effizienzkennzahl, obwohl dies nicht mal …

OEE-Optimierung mittels KI?
„Wir sprechen über Visualisierung der Probleme am Ort der Wertschöpfung um die Mitarbeiter einzubinden […] Wir sprechen auch darüber das wir das Wissen der Mitarbeiter mit einbeziehen müssen …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen