
„The lean, mean Profit-Machine…!“
1969 war ich das erste Mal bei den ‚Golden Arches‘ in USA und erstand eine weiße Tüte mit Essen. Beim Warten schoss mir der Gedanke der Profit-Maschine durch den Kopf.
Als ich kauend so auf der vorderen Sitzbank eines Straßenkreuzers dem Treiben hinter den großen, hell erleuchteten Scheiben zusah, erschrak ich innerlich doch ein wenig. Niemand saß gemütlich an einem Tisch. Lediglich – auf Ellbogen gestützt – inhalierten die Kunden, was sie, zwischen weichen, schaumstoffartigen, einem Brötchen ähnelnd, aus den Tüten herausgefischt hatten.
Die Bedienung hinter dem Tresen hatte trotz ihrer abgestimmten Bewegungen – in präzisen, sich wiederholenden Abläufen, ihren ‚Kundenkontakt‘ auf ein Minimum beschränkt. Die Essensbündel wurden in Rutschen gestapelt, oder portioniert aus brodelnden Körben herausgeangelt – natürlich mit Spezialwerkzeugen, die ich bis dahin noch nie gesehen hatte. Alles war eher eine Maschinenbedienung, synchronisiert mit übergreifenden Abläufen: kein Schlupf, keine Entscheidungsmöglichkeit, kurz: Fließbandarbeit, für jeden sichtbar unter Beachtung penibler Reinlichkeit.
Nun war McDonalds zu jener Zeit ein rein amerikanisches Unternehmen, mit wenig (wenn überhaupt) irgendwelchen nennenswerten Auslandsaktivitäten. ‚Das würde in Deutschland nie funktionieren‘, dachte ich bei mir: kein Bier, kein Wein zum Essen; nur Kaffee, Cola, oder anderes Zuckerhaltiges aus Pappbechern. Das Fassungsvermögen wurde jeweils mit Eis(würfen) reduziert! Die wahrnehmbare Hektik, die einen maximalen Durchsatz ermöglichte, lud mich nicht ein, an einem Tisch Platz zu nehmen. Ich zog die Privatsphäre in einem Straßenkreuzer vor.
Was mich betrifft, so war ich Zeuge einer neuen Ära: ‚Hamburger Flipping‘ ein Arbeitsbereich (Beruf ist zu hoch gegriffen), den es als acht-stündige Tätigkeit so noch nicht gab; höchst spezialisierte Zulieferer waren Teil der Wertschöpfungskette: umfassender Kartoffelanbau, Ein-Produkt-Großbäckereien, punktgenaue Logistik, solide Kühlketten und ein (neuer) Niedriglohn-Sektor.
Spezialisierung vom Feinsten, Abläufe verkettet, und alles, was nicht zu dynamischen, engpassfreien Durchsatz (sprich ROI) führte, wurde einfach weggelassen. Nach und nach drängten sich Nachahmer und Varianten in diesen Markt. Konkurrenz, das wissen wir, gibt es immer dann, wenn (auch) andere meinen, dass in diesem Segment etwas verdient werden kann. Was bis heute geblieben ist: die menschliche Arbeitskraft – eines der Elemente der Wertschöpfung, musste immer wieder minimiert werden. Effizienz!
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

04 Lean Office-Umsetzung leicht gemacht
Optimieren Sie Ihre Büroprozesse, steigern Sie die Effizienz und reduzieren Sie Verschwendung mit unserer Lean Office-Strategie. Wir helfen Ihnen, die Produktivität zu maximieren, während Sie Kosten senken und Ihre Flexibilität erhöhen.

Shopfloor-Führung perfekt meistern!
Die 9 Säulen erfolgreicher Shopfloor-Führung: Lerne, dein Team effektiv zu leiten, Probleme zu lösen und nachhaltig erfolgreich zu führen!
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Gleich und Gleich gesellt sich gern ... Folge 104
Wer zu einem Unternehmen passt, ist ja - so scheint es - eine bedeutende Frage. Vielleicht aber ist die Fragestellung etwas schräg und stammt aus einer Zeit, in der man das Zusammenleben der …

Business Systemics – Steuern und Regeln der Wertströme nach dem ToC Durchsatzcontrolling
In diesem 7. Beitrag meiner Serie zu Business Systemics geht es darum, wie die in den vorigen Beiträgen eingeführten Wertströme gesteuert und geregelt werden sollten. Zum Ende des 6. Beitrages …

Hansei- Geschichte mit Aha-Erlebnis: Verabschieden Sie sich von lästigen Denkblockaden
Unausgesprochene Erwartungen bestimmen unser Denken und Handeln. Protagonist Hans nimmt sein Projekt-Schicksal selbst in die Hand, indem er seine "Wirklichkeit" hinterfragt. Zunächst reagiert …

Die Reichen und die Schönen ... Folge 122
Es wurde ja auch Zeit, dass im Kontext dieser Geschichten mal etwas beim Namen genannt wird: Reichtum und Schönheit. Also folgen hier Gedanken aus dem Kreise der 'Reichen und Schönen', genauer …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen