
Warum schriftliche Arbeitsanweisungen ein Fehler sind
Schriftliche Arbeitsanweisungen und Dokumentationen zur Vorgehensweise sind ein weit verbreiteter Lösungsansatz, um die Art und Weise auszuführender Tätigkeiten zu vermitteln. Sie sind allerdings meist alles andere als „lean“, ...
Schriftliche Arbeitsanweisungen und Dokumentationen zur Vorgehensweise sind ein weit verbreiteter Lösungsansatz, um die Art und Weise auszuführender Tätigkeiten zu vermitteln. Sie sind allerdings meist alles andere als „lean“, weil sie sich oft nur am „Hersteller“ (der begleitenden Informationen) orientieren aber die ausführende Person als „Kunde“ und deren individuelle Bedürfnisse in der Regel völlig ignorieren.
Aus dem kommunikativen Blickwinkel betrachtet verstoßen schriftliche Arbeitsanweisung ebenfalls gegen so ziemlich alle didaktischen Erkenntnisse, wie Informationen und Fähigkeiten zielgruppenorientiert vermittelt werden sollten.
Ein Grund für dieses „Versagen“ ist oft auch der Fluch des Wissenden, der viel zu sehr von sich selbst in dieser Position ausgeht und dabei ignoriert, dass der einzige Ansatzpunkt zur Verbesserung die Veränderung an Form und Inhalt der bisher gewählten Kommunikation ist.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

Lean-Transformation Quick Start mit Niels Pfläging
Eine lernintensive Workshopsession zu lean-agiler Organisationsgestaltung mit BetaCodex-Gründer Niels Pfläging Dieses Quick Start-Event baut auf den Inhalten der LeanOnlineAcademy-Videoreihe...

Warum wir 'Fehler-machen' akzeptieren müssen, um Fehler zu vermeiden (Webinar der Human Skills Serie - 3)
Um Fehler möglichst zu vermeiden, müssen wir akzeptieren, dass Fehler-machen dazu gehört. Ein Fehler, den wir nicht machen sollten, wäre allerdings, Fehlern sofort ad-acta zu legen. Stattdessen...
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Denkrahmen Wertstrom
Prämissen im Denken, die wir uns Menschen selbst auferlegen, konditionieren unsere Art und Weise zu denken und damit auch die Art und Weise was wir als Problem ansehen und wie wir dieses dann...

Wie Dr. Nemo die Selbstreflexion versteht - Folge 65
„Wo waren wir nochmal vor der Urlaubspause stehengeblieben?“, fragte der Interviewer Elvira, die ihn lächelnd und mit sanftem, fast unauffällig gebräuntem Teint empfing. Elvira, die Assistentin Dr....

Produktion mit Pull trotz hoher Produktvielfalt und Fertigungstiefe
Fertigungsabläufe aber auch Planungs- und Steuerungsverfahren halten häufig nicht Schritt mit hoher Produktvielfalt und täglich schwankendem Mix von Kundenaufträgen. Mit hohem Engagement der...

TWI – Job Relations
Dies ist der dritte Beitrag der TWI-Serie (Training Within Industry). Im letzten Beitrag ging es um die Fähigkeit von Führungskräften gute Unterweisungen für ihre Mitarbeiter durchzuführen. In...
Kommentare
Die soll ich zwar befolgen, muss ich aber nicht (auch wenn mir dann ggf. Strafe droht).
An eine, an zwei, oder auch an fünf Arbeitsanweisungen kann man sich halten - viele Unternehmen haben aber Dutzende oder Hunderte und die werde nie alle befolgt... eben weil es immer einfachere "Workarounds" gibt, oder weil man einfach nicht alle kennt. Mit zunehmender Anzahl tauchen auf immer mehr Widersprüche in den Anweisungen auf...
Wenn immer möglich, sollte man diese "organisatorischen Prozesse" durch systemisch unterstützte Prozesse ersetzen.
Z.B. durch weniger Freiheitsgrade im ERP oder anderen Systemen, durch Workflows, durch (elektronische) Formulare und natürlich auch durch Vorrichtungen und Einrichtungen an Maschinen etc.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen