
People. Lean. IT.
People. Lean. IT. – Mit diesen drei Begriffen lässt sich in Kurzform beschreiben, was für den Weg zur Smart Factory notwendig ist.
Damit der Einstieg in dieses Thema gelingt, gilt es zunächst das eigene Unternehmen im globalen Umfeld zu betrachten und sich bewusst zu machen, dass ein Produkt nicht alleine aus dem Material besteht, aus dem dieses hergestellt wird. Vielmehr müssen die bereitgestellten Informationen, z.B. Zeichnungen, Arbeitspläne, etc. sowie die während der Prozesse ermittelten Daten, z.B. Prozessparameter, Qualitätsmerkmale, etc. dem jeweiligen Produkt zugeordnet werden. Mit diesem Grundverständnis können die nächsten Schritte auf dem Weg zur Smart Factory getan werden.
Doch was ist eine Smart Factory? Diese Frage gilt es umzuformulieren in „Was ist deine Smart Factory?“ Dies ist bereits einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren auf dem Weg. Eine klare Vision und Strategie definieren und diese unter Einbeziehung von Lean Methoden, z.B. Ablaufoptimierung im Bereich Produktion und Administration zur Verschlankung von Prozessen umsetzen. In einem weiteren Schritt die Stabilität der Einzelprozesse und des Gesamtprozesses sichern. Parallel können diese Prozesse digitalisiert werden, um die Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit zu unterstützen und zu entlasten. Es muss also ein Zusammenspiel zwischen Mitarbeitern aller Hierarchieebenen, methodischen Vorgehensweisen und digitalen Möglichkeiten sein. In diesem Zusammenhang lautet der Erfolgsfaktor, dass Mensch, Technik und Organisation auf dem gleichen Niveau sein müssen, um die Möglichkeiten optimal auszuschöpfen. Hierfür ist die Ermittlung des Status Quo mittels Wertstromanalyse 4.0 und die Definition eines Sollkonzeptes von zentraler Bedeutung, um Handlungsfelder zu identifizieren.

Die Erstellung eines Business Case stellt ebenfalls ein Erfolgsfaktor dar. Bei allen unternehmerischen Entscheidungen steht die Abschätzung zwischen Kosten und Nutzen im Fokus. Doch je komplexer ein Projekt wird, desto schwieriger ist es, eine gute Abschätzung zu machen. An dieser Stelle sollte daher auch die Frage eingebracht werden, was es bedeutet, nichts zu verändern. Sind wir dann langfristig noch wettbewerbsfähig? Welcher Aufwand muss betrieben werden, um die gesetzlichen Anforderungen oder die Kundenanforderungen zu erfüllen? Welchen Aufwand betreiben wir aktuell, um die Datenkonsistenz zwischen unterschiedlichen Systemen sicherzustellen?
Der Weg zur Smart Factory muss als Projekt verstanden werden und somit gilt es zwingend entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Hierzu zählen u.a. die Definition der Projektziele, die Einteilung des Gesamtprojektes in Teilprojekte inkl. entsprechender Verantwortlichkeiten und die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen wie Personal, Zeit und Budget. Ob das Projekt „klassisch“ oder „agil“ durchgeführt werden soll spielt hierbei keine Rolle. Für beide Vorgehensweisen müssen die Rahmenbedingungen geschaffen werden und die Unternehmensleitung muss hinter diesem Projekt stehen.

Aufgrund des Projektumfangs muss dem Projektmarketing eine angemessene Rolle zugewiesen werden, um bei allen Mitarbeitern das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Teilprojekten und Gesamtprojekt zu verdeutlichen. Nur wenn die Teilprojekte erfolgreich abgeschlossen und mit dem Gesamtprojekt abgestimmt sind, können die neuen Möglichkeiten wie geplant genutzt werden.
Ablauf- und ggf. aufbauorganisatorische Veränderungen, die im Zusammenhang mit dem Aufbau einer Smart Factory verbunden sind, müssen durch entsprechende Maßnahmen vorbereitet und begleitet werden. Somit sind die Bereiche Changemanagement und Mitarbeiterqualifikation weitere Erfolgsfaktoren, da sich Aufgaben- und Zuständigkeitsbereiche ändern werden. Es müssen neue Kenntnisse und Fähigkeit aufgebaut werden. Die Mitarbeiter und Führungskräfte müssen sich auf diese Veränderung einlassen und benötigen ein entsprechendes Vertrauen in die Strategie.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

Mindset Reporting - Das Lean Mindset sichtbar und messbar machen
Lean Management einzuführen ist das eine - Menschen dazu begeistern, es auch zu leben, das andere. Setze die nötige Offenheit für eine Veränderung hin zu Lean Management nicht einfach voraus,...

Integration von Lean Management in Nachhaltigkeitsstrategien
Der Tagesworkshop "Integration von Lean Management in Nachhaltigkeitsstrategien" richtet sich an Unternehmen, die ihre Geschäftspraktiken nachhaltiger gestalten möchten. Teilnehmer:innen lernen,...
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

#JanineFragtNach bei Ralf Volkmer
In dieser Ausgabe von #JanineFragtNach ist Ralf Volkmer, Lean Manager, Moderator & Coach bei der Learning Factory zu Gast. Er ist einer der Entwickler der Unternehmenssimulation Fabrik im...

#JanineFragtNach bei Irina Runte
#JanineFragtNach bei Irina Runte bezüglich den Herausforderungen bei der Einführung einer Lean Kultur an einem Fertigungsstandort in China.

In die Köpfe der Mitarbeiter-Lean erfordert eine neue Einstellung
In die Köpfe der Mitarbeiter – Lean erfordert eine neue Einstellung!Du weißt sicher, dass die LEAN-Philosophie nicht nur dazu da ist, um Prozesse zu optimieren und kurzfristige Erfolge zu erzielen....

Die agile Kommunalverwaltung
Die steigende Komplexität macht nicht vor den Amtsstuben halt. Eine Herausforderung, der sich auch die Städte und Gemeinden stellen müssen und sich zunehmend bemerkbar macht. Klassische...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen