
#JanineFragtNach bei Mark Lambertz
#JanineFragtNach bei Mark Lambertz, dem Intellektuellen mit Herz und Autor der modernen Einführung in das Modell für lebensfähige Systeme und damit in das Viable System Model von Stafford Beer.
Mark Lambertz sagt von sich selber, dass er in den kontinuierlichen Veränderungsprozess von Unternehmen verliebt sei. Der „Intellektuelle mit Herz“, wie ihn Janine Kreienbrink nennt, hat das Viable System Model (VSM) von Stafford Beer aus dem Jahr 1959 aus der Versenkung gehoben und erstmals in seinen beiden Büchern einer deutschsprachigen Leserschaft nähergebracht.
„Das VSM hat mir ein Muster aufgezeigt, das ich all die Jahre zwar intuitiv wahrgenommen habe, aber nicht benennen konnte.“
Mit dem Model ist Mark Lambertz unter anderem der Frage auf der Spur, wie viel Autonomie Mitarbeiter brauchen, um den Kunden eines Unternehmens echten Nutzen bringen zu können. Aber auch, zu welchem Grad eine Kommandoachse von Nöten ist, um das System letztendlich am Leben zu erhalten.
Im Talk mit Mark Lambertz spricht Janine Kreienbrink über die Möglichkeiten der Anwendung des „Viable System Model (VSM)“ in Organisationen. Es geht um partizipatives Management, um nachhaltige Wertproduktion, Normen und Strategien und um praktische Maßnahmen, die alles miteinander verzahnen. „Das VSM schreibt einem nicht vor, wie ein Unternehmen zu führen ist, sondern zeigt auf, was passiert, wenn bestimmte Führungsstile angewendet werden.“ Und manchmal zwischen komplexe Gegebenheit sogar den hartgesottensten Top-Down-Gorilla dazu zwingen, basisdemokratische Entscheidung zuzulassen.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

Diagnose von Organisationen mit dem Viable System Model
Dieses Paper ist allen Menschen gewidmet, die sich mit Strukturen und Prozessen in Organisationen beschäftigen, um optimale Umfelder zu schaffen, damit Menschen sich bestmöglich einbringen …

Kano-Model (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist das Kano-Model (Klassifizierung von (Produkt-)Merkmalen). Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Lebensfähigkeit als neue Metapher
Jeder Lean-Anwender hat es selber schon erlebt: Die Methoden und Praktiken der Lean-Philosophie sind nur so gut wie zugrundeliegende Haltung. Es genügt eben nicht nur stur Checklisten …

Das Viable System Model (VSM)
Das Viable System Model (VSM) ist nicht nur eine theoretische Organisations- und Managementstruktur, sondern insbesondere das Ergebnis der Arbeit von Stafford Beer, einem britischen …

Ein Modell ist ein Modell ist ein Modell …
Kürzlich hatte ich die Gelegenheit meine Forschungs- und Herzensangelegenheit zum Thema Unternehmensorganisation und -entwicklung bei dem Format „Lean Talk TV“ der Leanbase im Interview mit …

Business Systemics – Die Wertstromebene 1 im Unternehmen als VSM dargestellt
Dies ist der mittlerweile 4. Beitrag der Serie, in welcher ich für die Unternehmensführung einen neuen Denkrahmen aufbaue, in dem ich auf verbindende und integrierende Forschungsrichtungen, wie …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen