
Glücklicherweise ist es nur VUKA
Das Tempo und die Dynamik der Veränderungen unserer globalisierten und digitalisierten Welt nehmen zu. VUKA – das Kunstwort für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – ist ein Begriff, der uns in diesem Kontext immer häufiger begegnet und in unsere aktive Wahrnehmung gelangt ist.

Schaut man näher hin, stellen sich allerdings einige Fragen. VUKA, ein Buzzword von gestern, war es möglicherweise schon immer da, ohne (bisher) so genannt zu werden? Nur „alter Wein in neuen Schläuchen“? Mehr von dem, was schon seit Jahrzehnten unter die Effekte der Globalisierung und Technologisierung subsumiert wurde? Eine Modeerscheinung? Eine weitere „Sau, die durchs Dorf getrieben wird“?
Für eine bessere Einschätzung lohnt ein genauerer Blick auf die Aspekte und Auswirkungen von VUKA. Bestenfalls, nach Überprüfung der Fakten- und Datenlage, könnten wir mit Gelassenheit gewohnte Routinen weiter pflegen. Soweit zumindest die Theorie und das Wunschdenken. Alles beim Alten und Gewohnten zu belassen, könnte allerdings auch grob fahrlässig oder zumindest zu optimistisch gedacht sein. Erst recht vor dem Hintergrund der fortschreitenden digitalen Transformation, einem maßgeblichen Treiber für die VUKA-Erscheinungen.
In einer digital vernetzten Welt lassen sich Zusammenhänge und Abhängigkeiten immer weniger durchschauen. Die dahinter liegenden Interessen und Motivlagen sind nicht eindeutig zuzuordnen. Veränderungen resultieren aus Veränderungen und verursachen Kettenreaktionen und sich selbst verstärkende Prozesse. Es fehlen Orientierungshilfen, es kommt zu Verwirrung und Entscheidungsnot. Die Bereitschaft und der Mut zum Musterwechsel werden zu neuen Kompetenzen und Erfolgsfaktoren.
Vor diesem Hintergrund wird die Überprüfung der bisher passenden Geschäftsmodelle, Strategien und Herangehensweisen in einer Welt, die durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt ist, zur Pflichtveranstaltung, die vielversprechend ist und Lösungen im Umgang mit diesen Phänomenen ermöglicht. Sie hilft bei der Ermittlung der eigenen VUKA-Fitness und gibt Aufschluss über die Zukunftstauglichkeit der bisherigen Erfolgsstrategien samt erprobter Geschäftsmodelle.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity

Alexander Ruderisch
Mit dem LEAN-Virus infizierter promovierter Chemiker der ausgezogen ist, die Welt der Wissenschaft und des Wertstromes miteinander zu vereinen.

Peter Weise
Seit 1996 beschäftige ich mich mit dem Lean-Gedanken und was davon realistisch in unserem Kulturkreis umsetzbar ist. Veränderungen erfordern einen Wandel in der Unternehmenskultur und vor allem in den Köpfen der Mitarbeiter. Längerfristige Erfolge erzielt man nur gemeinsam.
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Vorstellung Impulsgeber LeanBaseClub – Conny Dethloff
Den Antrieb für sein tägliches Agieren zieht Conny Dethloff aus seiner Zielsetzung, Umgebungen und Umwelten zu schaffen, in denen Menschen im Sinne eines gemeinsamen Ganzen optimal ihre Talente …

Ein paar Gedanken zum Umgang mit Komplexität
In unserer sich rasch veränderten Welt nimmt die Komplexität beständig zu und die Einsicht steigt, dass sich Organisationen und Menschen immer weniger als abgeschlossene und abgegrenzte …

Der KVP – besser nicht als Heimatfilm
Der Begriff „Heimatfilm“ im Geschäftskontext ist mir durch ein Buch über Lösungsvertrieb aufgefallen, in dem er im Zusammenhang mit Kommunikation und der selbstkonstruierten Wirklichkeit …

VUCA und BANI waren gestern - unsere Welt ist nun TRUMP
Wer hätte das gedacht: Ich werde nun als Katholik mit einem Zitat von Luther beginnen: "Ich steh nun hier und kann nicht anders!" Die Welt ist in den letzten Wochen so verrückt geworden, dass …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen