Das Ziel des/der Scrum Master:in: Verbesserung der Lieferfähigkeit und Steigerung der Produktivität
In der agilen Welt, in der insbesondere das Scrum-Framework häufig genutzt wird, gibt es die Verantwortlichkeit eines/einer Scrum Master:in. Bei dieser Person steht die kontinuierliche Verbesserung im Mittelpunkt allen Tuns. Als Motor von Verbesserungen spielt der/die Scrum Master:in eine entscheidende Rolle. Eine/r ihrer Hauptaufgaben besteht darin, die Lieferfähigkeit des Teams zu verbessern und die Produktivität zu steigern. Warum ist dies so wichtig und wie kann der/die Scrum Master:in dieses Ziel erreichen?
Warum ist es wichtig?
Die Lieferfähigkeit, also die Fähigkeit eines Teams, regelmäßig hochwertige und fertige Arbeitsergebnisse zu liefern, ist ein zentraler Erfolgsfaktor für agile Projekte. Sie ermöglicht es, den Wert kontinuierlich zu maximieren und auf die sich ändernden Anforderungen des Marktes flexibel zu reagieren. Eine hohe Lieferfähigkeit bedeutet, dass das Team in der Lage ist, seine Arbeit effizient zu planen, zu entwickeln und abzuschließen, wodurch der Wert für die Stakeholder kontinuierlich gesteigert wird.
Darüber hinaus ist eine gesteigerte Produktivität ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs eines agilen Teams. Eine erhöhte Produktivität bedeutet nicht nur, dass mehr Arbeit in kürzerer Zeit erledigt wird, sondern auch, dass das Team effektiver arbeitet und sich auf die Aufgaben konzentriert, die den größten Wert für die Stakeholder generieren.
Wie kann der/die Scrum Master:in dabei helfen?
- Entfernung von Hindernissen: Der/Die Scrum Master:in ist dafür verantwortlich, Hindernisse zu identifizieren, die die Lieferfähigkeit des Teams beeinträchtigen könnten. Die Beseitigung dieser Hindernisse fällt ebenfalls in den Verantwortungsbereich des/der Scrum Master:in. Auch wenn er/sie diese nicht unbedingt selbst beseitigen muss, muss er/sie dafür sorgen, dass diese beseitigt werden. Dies könnte beispielsweise die Bereitstellung von Ressourcen, die Lösung von Konflikten oder die Optimierung von Prozessen umfassen.
- Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung: Der/Die Scrum Master:in sollte eine Umgebung schaffen, in der das Team offen über Verbesserungsmöglichkeiten diskutieren kann. Durch regelmäßige Retrospektiven können Schwachstellen im Prozess identifiziert und Maßnahmen zur Verbesserung eingeleitet werden. Der/Die Scrum Master:in spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem er/sie das Team motiviert und ermutigt, immer eine kontinuierliche Verbesserung im Auge zu behalten.
- Coaching und Mentoring: Der/Die Scrum Master:in sollte das Team coachen und unterstützen, um sicherzustellen, dass agile Praktiken und Prinzipien effektiv angewendet werden. Dies kann die Schulung neuer Teammitglieder, die Unterstützung bei der Anpassung von Arbeitsmethoden oder die Weiterentwicklung von Fähigkeiten umfassen. Dabei ist es wichtig, das Team dazu zu ermutigen, nicht nur die aktuellen Prozesse zu akzeptieren, sondern aktiv nach Möglichkeiten zur Optimierung zu suchen.
- Messung und Überwachung der Leistung: Der/Die Scrum Master:in sollte mit seinem/ihrem Team relevante Metriken definieren und überwachen, um die Lieferfähigkeit und Produktivität des Teams zu messen. Dies könnte die Anzahl der abgeschlossenen Aufgaben pro Sprint, die Durchlaufzeit oder die Kundenzufriedenheit umfassen. Durch die transparente Darstellung dieser Metriken und die gemeinsame Analyse mit dem Team können Verbesserungspotenziale identifiziert und gezielt angegangen werden.
- Unterstützung bei der Selbstorganisation: Der/Die Scrum Master:in sollte das Team dabei unterstützen, selbstorganisiert zu arbeiten und eigenständig Entscheidungen zu treffen. Dies fördert Engagement und Eigenverantwortung und trägt zur Steigerung der Produktivität bei. Indem der/die Scrum Master:in das Team dazu ermutigt, proaktiv die Entwicklungsprozesse zu optimieren, wird eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung gefördert.
Fazit
Das Ziel der Verbesserung der Lieferfähigkeit und der Steigerung der Produktivität muss immer im Fokus des/der Scrum Master:in stehen. Durch die Entfernung von Hindernissen, die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, Coaching und Mentoring, Messung und Überwachung der Leistung sowie Unterstützung bei der Selbstorganisation kann der/die Scrum Master:in dazu beitragen, dass das Team sein volles Potenzial ausschöpft und kontinuierlich bessere Ergebnisse erzielt. Indem er/sie das Team dazu motiviert, die Entwicklungsprozesse aktiv zu optimieren und stets eine kontinuierliche Verbesserung im Auge zu behalten, wird ein entscheidender Beitrag zur langfristigen Erfolg des Teams geleistet. Letztendlich führt dies zu einer höheren Zufriedenheit der Kunden und einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Über ein ähnliches Thema schreibt Jan Fischbach in seinem Artikel hier auf der LeanBase
Du interessierst dich für den Job eines/r Scrum Master:in wie wärs mit einem Professional Scrum Master Training (inkl. PSM1 Zertifizierung der Scrum.org)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon Position2050?
-
Robuste Unternehmen oder Handelskriege
-
Blicke in die Zukunft
-
Demokratische Dispute oder populistische Hetze
Weitere Inhalte auf Publishing
Die agile Kommunalverwaltung
Die steigende Komplexität macht nicht vor den Amtsstuben halt. Eine Herausforderung, der sich auch die Städte und Gemeinden stellen müssen und sich zunehmend bemerkbar macht. Klassische …
Der Change von Alpha zu Beta - Ein Erfahrungsbericht
Der Kreativität im Rahmen von Organisationsveränderungen sind heute keine Grenzen gesetzt: Feelgoodmanagement, Kickertische, kostenlose Getränke, basisdemokratische Entscheidungen oder das …
Alle wollen plötzlich agil sein.
Aber warum eigentlich?
Und? Was treibt eigentlich Ihr Team?
Die unterschätzte Wirkung von Prozess-Visualisierungen! Was macht eigentlich Scrum in komplexen Projekten so beliebt und erfolgreich? Ich verrate es Ihnen direkt zum Einstieg: Es ist die …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen