Soziokratie, Lean-Management und die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Soziokratie, Lean-Management und die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Wir haben ein Umsetzungsproblem! – 13 Fragen an eine KI - diesen schon etwas älteren Artikel, kurz bevor der Hype um ChatGPT den Mainstream erreichte, hatte ich für den wunderbaren Blog von t2informatik verfasst. Jetzt kommt er auch im LeanNetwork an:

16. Juli 2023 um 09:30 Uhr von Daniela Röcker


Wir haben ein Umsetzungsproblem! – 13 Fragen an eine KI

Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), hat es zuerst formuliert: “Wir haben kein Erkenntnisproblem, wir haben ein Umsetzungsproblem!” Sie meint damit, dass es mit der Umsetzung der Pariser Klimaziele viel zu langsam geht. Zu Recht, wie ich meine. Wie können wir das ändern? Wo fangen wir an? Wie kommen wir schneller in die Umsetzung?

Wie in diesen Zeiten schon fast üblich, habe ich mich bei der Annäherung an diese Fragen an eine KI gewandt – an ChatGPT. Nachfolgend mein “Interview” mit ChatGPT – die Antworten habe ich auf groben Unfug geprüft, minimal bearbeitet und gekürzt, wo sich Doppelungen ergaben.

Dem “Interview” liegen folgende Annahmen zugrunde: Aus meiner beruflichen Praxis weiß ich, dass sowohl die Soziokratie als auch Lean Management sehr gute Instrumente bereithalten, um schnell und effektiv in nachhaltiges Handeln im Sinne der Klimaziele zu kommen: die Soziokratie, was Organisationsstruktur, Entscheidungen und Partizipation angeht, Lean Management, um ressourceneffizient und kreislauforientiert zu agieren. Demzufolge lag es für mich nahe mit folgender Frage anzufangen:

Frage 1: Haben Soziokratie und Lean Management gemeinsame Ansätze und/oder Ideen?

ChatGPT: Sowohl Soziokratie als auch Lean Management sind Ansätze zur Organisation von Unternehmen und Gemeinschaften, die darauf abzielen, effektive und effiziente Entscheidungsprozesse zu schaffen.

Ein gemeinsamer Ansatz ist das Streben nach einer kontinuierlichen Verbesserung. In der Soziokratie geht es darum, Entscheidungen kontinuierlich zu überprüfen und anzupassen, um sicherzustellen, dass sie immer den Bedürfnissen der beteiligten Personen und der Organisation entsprechen. Ähnlich verfolgt Lean Management den Ansatz der kontinuierlichen Verbesserung, bei dem Prozesse und Abläufe ständig verbessert werden, um Verschwendung zu minimieren und Effizienz zu maximieren.

Ein weiterer gemeinsamer Fokus ist die Betonung der Mitarbeiterbeteiligung und des Teamworks. In der Soziokratie werden Entscheidungen im Konsent getroffen, wobei alle beteiligten Personen gleichberechtigt sind und ihre Meinungen gehört werden. Im Lean Management wird großen Wert darauf gelegt, dass alle Mitarbeiter in der Organisation beteiligt werden und ihre Fähigkeiten und Ideen einbringen können, um die Prozesse und Ergebnisse zu verbessern.

Insgesamt kann man sagen, dass Soziokratie und Lean Management gemeinsam haben, dass sie eine partizipative und iterative Herangehensweise an die Organisation und Entscheidungsfindung haben und die Mitarbeiterbeteiligung und kontinuierliche Verbesserung betonen.

Ok, die KI bestätigt also meine subjektive Einschätzung, dass Soziokratie und Lean Management Gemeinsamkeiten haben und daher in Ergänzung gedacht werden könnten.

Frage 2: Nehmen wir folgende Situation an: Ein produzierendes Unternehmen mit 150 Mitarbeiter:innen möchte eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln, die die Bereiche Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft einschließt. Dies soll unter Beteiligung aller Beteiligten geschehen. Welchen Entscheidungsprozess würdest Du als den effektivsten und effizientesten halten?

ChatGPT: Für eine Nachhaltigkeitsstrategie, die alle drei Dimensionen – Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft – berücksichtigt und alle Mitarbeiter einbezieht, könnte ein partizipativer Ansatz wie die Soziokratie eine geeignete Entscheidungsmethode sein.

Ein möglicher Entscheidungsprozess könnte wie folgt aussehen:

  1. Initiierung des Prozesses: Die Geschäftsleitung des Unternehmens stellt das Ziel vor, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, die die Bereiche Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft einschließt, und erklärt den Grund und die Bedeutung dieses Vorhabens.
  2. Bildung eines Kreises: Ein Kreis wird gebildet, um das Thema zu bearbeiten. Der Kreis besteht aus Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen. Die Mitglieder des Kreises werden ausgewählt, um sicherzustellen, dass alle Perspektiven und Fachgebiete abgedeckt sind. Ggfs. ist es sinnvoll, weitere Kreise für spezifische Fragestellungen zu bilden.
  3. Klärung der Entscheidungsbefugnisse: Die Entscheidungsbefugnisse werden geklärt, um sicherzustellen, dass alle Mitglieder des Kreises gleichberechtigt sind und dass alle Entscheidungen im Konsent getroffen werden.
  4. Analyse der aktuellen Situation: Der Kreis analysiert die aktuelle Situation des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit und identifiziert Stärken und Schwächen sowie Potenziale und Risiken.
  5. Entwicklung von Zielen: Der Kreis entwickelt gemeinsam Ziele und Maßnahmen für die Nachhaltigkeitsstrategie in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft.
  6. Diskussion und Entscheidung: Der Kreis diskutiert die vorgeschlagenen Ziele und Maßnahmen und trifft Entscheidungen im Konsent. Bei Bedarf können die Entscheidungen durch weitere Analysen oder Expertenwissen unterstützt werden.
  7. Umsetzung und Überprüfung: Die ausgewählten Maßnahmen werden umgesetzt und regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass sie die gewünschten Ergebnisse liefern.
  8. Kontinuierliche Verbesserung: Der Prozess wird kontinuierlich überprüft und verbessert, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsstrategie immer den aktuellen Bedürfnissen und Herausforderungen des Unternehmens entspricht.


Durch diesen partizipativen Prozess wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter einbezogen werden, dass alle Perspektiven berücksichtigt werden und dass die Entscheidungen im Konsent getroffen werden, um die Akzeptanz und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen zu fördern.

Frage 3: Der oben beschriebene Prozess kann unter Umständen mehrere Monate oder Jahre dauern. Wie könnte der Prozess beschleunigt werden?

ChatGPT: Es gibt mehrere Möglichkeiten, um den oben beschriebenen Prozess zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie zu beschleunigen:

  1. Klare Ziele setzen: Es ist wichtig, klare Ziele zu definieren und klar zu formulieren und Prioritäten zu setzen, um den Fokus auf die wichtigsten Bereiche zu legen. Auf diese Weise können unnötige Diskussionen vermieden und die Entscheidungsfindung beschleunigt werden.
  2. Verwendung von Daten und Informationen: Die Verwendung von Daten und Informationen kann dazu beitragen, den Prozess zu beschleunigen, indem sie eine fundierte Entscheidungsfindung erleichtern. Wenn das Unternehmen bereits Daten und Informationen zu den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft hat, können diese verwendet werden, um die Analysephase zu beschleunigen.
  3. Expertenwissen einbeziehen: Wenn bestimmte Themen oder Bereiche komplex sind, kann die Einbeziehung von Expertenwissen dazu beitragen, den Prozess zu beschleunigen und qualitativ hochwertige Entscheidungen zu treffen.
  4. Fokussierte Diskussionen: Es ist wichtig, Diskussionen zu fokussieren und sicherzustellen, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleichberechtigt beitragen. Eine Konsentmoderation kann dazu beitragen, den Prozess zu beschleunigen und sicherzustellen, dass die Diskussionen fokussiert bleiben.
  5. Agile Arbeitsweise: Agile Methoden können dazu beitragen, den Prozess zu beschleunigen, indem sie eine schnellere und iterativere Arbeitsweise ermöglichen. Durch den Einsatz von agilen Methoden können Entscheidungen schnell getroffen und Maßnahmen schnell umgesetzt werden.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Beschleunigung des Prozesses nicht auf Kosten der Qualität oder der Einbeziehung aller Beteiligten erfolgen sollte. Ein ausgewogener Ansatz, der eine schnelle und effektive Entscheidungsfindung ermöglicht, während alle Perspektiven berücksichtigt werden, ist am besten geeignet.

Frage 4: Das heißt, wir wären wieder bei den Instrumenten der Soziokratie?

ChatGPT: Ja, das stimmt. Die Instrumente der Soziokratie wie die Konsent-Methode oder die Kreisstruktur können dazu beitragen, einen effektiven und effizienten Entscheidungsprozess zu unterstützen, der alle Beteiligten einbezieht und zu einer gemeinsamen Vision führt. Durch den Einsatz dieser Instrumente kann sichergestellt werden, dass Diskussionen fokussiert bleiben, Entscheidungen schnell getroffen werden und alle Perspektiven berücksichtigt werden, ohne dass der Prozess an Dynamik verliert.

Mit einer Vision in Richtung Nachhaltigkeit

Frage 5: Was könnte eine gemeinsame Vision in diesem Kontext sein?

... weiterlesen im Blog bei t2informatik

****

Sehen wir uns am 25./26. Oktober 2023 zur #LeanGreen in Mannheim?



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Weitere Inhalte

Warum Du getrost alle Deine bisherigen Anstrengungen in Sachen Lean Management vergessen kannst!
Warum Du getrost alle Deine bisherigen Anstrengungen in Sachen Lean Management vergessen kannst!

zweistündiges Online-Event