
eHPU – der neue Industriestandard zur Konstruktionsbewertung?!
Die Kennzahl eHPV ist vorrangig aus dem Fahrzeugbau bekannt. Die vom Arbeitskreis Fahrzeugzerlegung im Verband der Automobilindustrie (VDA) entwickelte und weltweit gültige Norm zur Bewertung der “engineered Hours Per Vehicle” misst den konstruktiv bedingten Arbeitsinhalt eines Fahrzeuges in der Fahrzeugmontage. eHPV ist eine reproduzierbare und vergleichbare Kennzahl und kann daher als Maßstab für Produktdesign und Konstruktionszeiten verwendet werden. Als Bestandteil der Produktionszeit „Stunden pro Fahrzeug“ (HPV nach Harbour) ist der Benchmarkwert eHPV auch eine Zielgröße für die Neuproduktplanung vieler Automobilunternehmen. Mit Hilfe der eHPV-Bewertung werden neben dem konstruktionsbedingten Montageaufwand auch die Konstruktionsmerkmale der Bauteile beschrieben und visualisiert.
Doch wie sieht es außerhalb der Automobilindustrie aus?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Just-in-Time
Just-in-Time bezeichnet ein logistikorientiertes, dezentrales Organisations- und Steuerungskonzept, bei dem nur das Material in der Stückzahl und zu dem Zeitpunkt produziert und geliefert wird, …

Lieferbereitschaftsgrad & Lieferqualität
Der Lieferbereitschaftsgrad (LBG) (oder Lieferbereitschaft oder Servicegrad) ist eine Logistikkennzahl. Sie beschreibt einen Teilaspekt der Logistik- bzw. Lieferqualität und fließt z. B. in die …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

#JanineFragtNach bei Michael Vetter
#JanineFragtNach bei Michael Vetter, Datenliebhaber und Geschäftsführer der Iodata GmbH in Karlsruhe

Shopfloor Management … Ach, die bunten Charts!
Man kommt in Unternehmen, die etwas auf sich halten und sogenannte Info-Tafeln in ihren Werkhallen aufgestellt haben nicht vorbei.Da findet man eine Fülle von Charts, die in der Regel auch nach …

Business Systemics – Steuern und Regeln der Wertströme nach dem ToC Durchsatzcontrolling
In diesem 7. Beitrag meiner Serie zu Business Systemics geht es darum, wie die in den vorigen Beiträgen eingeführten Wertströme gesteuert und geregelt werden sollten. Zum Ende des 6. Beitrages …

4 Probleme mit der Berechnung der OEE-Kennzahl im Shopfloor Management
Die OEE-Kennzahl (engl. Overall Equipment Effectiveness; dt. Gesamtanlageneffektivität) ist eine wichtige Kennzahl für produzierende Unternehmen. Allerdings gibt es auch einige Probleme, die …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen