
Was Organisationen vom Leistungssport lernen können!
Leistungssportler und Unternehmen ticken ähnlich. In der Regel wollen beide Top-Leistungen bringen und möglichst ganz oben stehen.
Beide stehen dabei unter Druck und nicht selten müssen dabei Leistungen auf „Knopfdruck“ abgeliefert werden, denn in der Regel ist der Markt hart umkämpft. Bringt man die geplante, erwartete oder erhoffte Leistung nicht, so gibt es bei beiden andere, die nur darauf warten, den freiwerdenden Platz einzunehmen.
Was Unternehmen davon lernen können? Eine ganze Menge, denn …
- Alle wissen, Talent alleine reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein.
- Im Leistungssport muss man wieder aufstehen können – nach Niederlagen, Verletzungen …
- Ohne Ausdauer und Durchsetzungsvermögen gibt es keinen Erfolg.
- In bestimmten Situationen braucht es Souveränität und Gelassenheit.
- Der einzelne ist nichts ohne das Team.
Zu Gast in der 11. Sendung von LeanTalkTV waren der Cheftrainer Jan Gorr des Handball Zweitligisten HSC 2000 Coburg e.V., der Rückraumspieler Philipp Barsties des HSC 2000 Coburg e.V. und Junioren-Weltmeister im Jahre 2011 sowie ehemaliger Auszubildender der Federnfabrik Dietz GmbH, und der Geschäftsführer der Federnfabrik Dietz GmbH, Matthias Dietz.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

52. Episode - Epilog
Epilog | All’s well that ends well?(William Shakespeare)

(1) Erfolg ist ein Mannschaftssport - Intro
„Konstruktive Irritationen“ für mehr Selbstorganisation im Unternehmen. „Wir brauchen mehr Selbstorganisation und deshalb transformieren wir jetzt die Organisation“. So oder ähnlich klingen die...

Juan-le-Pins … Réver en bleu ... Folge 156
oder ... "Mare (Caeruleum;) Mediterraneum"

JET – Job Evaluation Training – Training Within Industry (TWI) Teil 3
Im letzten Artikel hatte ich die Arbeitsprinzipien der Job Evaluations vorgestellt. Diese sind die Grundlage für die Vier-Schritte-Methode der Job Evaluations und die Basis der fünf...

Der Geruch des Geldes ... Folge 207
... oder "Pecunia non olet" … (Ad nares, sciscitans num odore offenderetur?!?)

Folge 15: Kritische Charaktere im Veränderungsprozess – integrieren oder ignorieren?
Eine Frage, die zu facettenreich ist, als dass es die eine, schnelle Antwort gibt. In dieser Podcast-Folge sprechen Christian und Franziska darüber, was aus ihrer Sicht überhaupt ein kritischer...

Die agile Kommunalverwaltung
Die steigende Komplexität macht nicht vor den Amtsstuben halt.Eine Herausforderung, der sich auch die Städte und Gemeinden stellen müssen und sich zunehmend bemerkbar macht.Klassische...

Prozessmapping - Methodentraining
Lernen Sie in im Blended Learning-Format, wie Sie mit der Prozessmapping-Methode Ihre Prozesse im Büro vereinfachen und die Durchlaufzeit verringern. Sie bekommen eine praxiserprobte Vorgehensweise an die Hand, wie Sie in 10 Schritten Ihre Prozesse im Büro dauerhaft verbessern.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen