
Lean Administration – Wie gelingt KVP im Shared Service Center?
Shared Service Center Organisationen sind mit ihrem internen Outsourcing-Geschäftsmodell bekannt für zentralisierte, konsolidierte und kostengünstige Prozesse.
HeidelbergCement, als einer der größten Baustoffhersteller weltweit, baut erfolgreich auf das Organisationsmodell Shared Service Center für die internen Rechnungswesenprozesse in den jeweiligen Länderorganisationen.
Die HeidelbergCement Shared Services GmbH (HCS) wurde Ende 2005 als Pilotmodell für den deutschsprachigen Raum gegründet. Nach mittlerweile 10 Jahren Weiterentwicklung dient sie bis heute als Innovationstreiber und Pilot für Best Practice-Ansätze im Rechnungswesen der gesamten HeidelbergCement Gruppe.
Von Anfang an setzt man in den Shared Service Centern und insgesamt bei HeidelbergCement als einer der Erfolgsbausteine auf Digitalisierung und Automatisierung einzelner Prozesse. Die IT und ihre Infrastruktur werden immer mehr Teil des Prozesses. Kleine Fehler in diesen Systemen stellen die Mitarbeiter schnell vor beinahe unlösbare Leistungs- und Belastungsgrenzen. Mit der zunehmenden Digitalisierung stehen auch die Jobs und damit die Anforderungen an die Mitarbeiter im Wandel, weg von der manuellen Tätigkeit hin zu Überwachung, Monitoring und der Verbesserung der Systeme.
Nur wenn ein Großteil der Menschen in diesem System daran auch beteiligt wird, schafft man zumindest eine gute Basis für die Entfaltung des innewohnenden Potenzials. Nicht jede Initiative und Neuerung kommt bei den Führungskräften und Mitarbeitern gleichermaßen gut an. Der Erfolg hängt maßgeblich von der Fähigkeit ab, die vorherrschende Kultur zu berücksichtigen und die Mitarbeiter im richtigen Maße mitzunehmen und einzubinden.
Als Teamleiter für Projekt- und Prozessmanagement im Shared Service Center bewegt sich Jan Bieler in diesem Umfeld des ständigen Wandels.
So wird Jan Bieler auf dem diesjährigen Symposium Change to Kaizen seine Erfahrungen mit den einzelnen Ansätzen zur kontinuierlichen Verbesserung wie beispielsweise Lean oder Six Sigma und dem damit verbundenem Office Floor Management skizzieren.
In seinem Vortrag beleuchtet Jan Bieler die Erfolge aus den Initiativen genauso wie die Darstellung aufgekommener Widerstände und der damit verbundenen Rückschläge.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Fertigungsplanung

Lean Production: So optimieren Industrieunternehmen ihre Prozesse
„Lean Management“ – immer mehr Industrie-Unternehmen befassen sich mit den damit gemeinten Methoden und Techniken, die mehr Produktivität, weniger Kosten und eine Qualitätssteigerung versprechen....

Die Kunst der lernenden Organisation
#LATC2019SpeakerInterview mit dem Lean - Enthusiast: Christian Hölzenbein Christian Hölzenbein und seine Kollegen von der Factory Evolution GmbH sind überzeugt, dass Lean ganz wunderbar zum Konzept...

TWI – Job Relations
Dies ist der dritte Beitrag der TWI-Serie (Training Within Industry). Im letzten Beitrag ging es um die Fähigkeit von Führungskräften gute Unterweisungen für ihre Mitarbeiter durchzuführen. In...

Kunst & Management ... Folge 165
oder ... "Casus et natura in nobis dominantur."

Die Kata des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden
von Mike Rother

Ralf Volkmer im Interview: "Was danach passiert, entscheiden die Menschen"
Einen Augenblick verstummte der pausenlose Lärm auf dem diesjährigen LeanAroundTheClock. Ralf Volkmer erklärte, dass er 2023 aufhören wird. Im Lichte dieses Moments fragte Kamuran Sezer im Gespräch...

New Work? New Thought!
#LATC2019SpeakerInterview mit Daniel Urban, Querdenker und Diplom-Industriedesigner sowie Inhaber der Urban Innovationsberatung Daniel Urban wird auf dem LeanAroundTheClock am 21. + 22. März 2019...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen