
Kaizen 2 go 177 : eLearning-Prozesse
Themen und Fragestellungen, über die ich mich mit Hans Peter Rühl unterhalten habe: Wie lässt sich eLearning knackig umschreiben? Seit wann gibt es den Begriff bzw. seit wann kommen eLearning-Konzepte zum Einsatz? Was unterscheidet eLearning grundsätzlich von "klassischem" Lernen (im Klassenzimmer)? Welche Vorteile bringt eLearning mit? Welche Spielräume lassen sich bei eLearning nutzen, um es ansprechend zu gestalten? Welche Themen, d.h. Lerninhalte, sind für eLearning besonders geeignet? Welche eher gar nicht? Wie unterscheiden sich die Zielgruppen der beiden Lernformen? Wie & wo lässt sich eLearning ergänzend einsetzen, wo kann eLearning die Rolle von Schule oder Lehrer übernehmen? Wie verändert sich die Lehrer-Schüler-Beziehung durch eLearning? Welche Reaktionen begegnen Dir auf beiden Seiten?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanLexicon?
-
LeanWissen von A-Z
-
Begriffe, Konzepte, Modelle
-
Alles an einem Platz
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Neue Besen kehren gut - Folge 96
Fast wäre der Interviewer im Foyer des Verwaltungsgebäudes von WMIA Incorporated beim Durchschreiten der Security-Sperre mit einem Herrn zusammengestoßen.Kann passieren, jeder hat es ja eilig ...

Change ist der falsche Ansatz für die Digitale Transformation
Keine Frage, die Welt in der wir leben, ist Veränderung pur. Sie verändert sich kontinuierlich und wir mit ihr. Gleichzeitig gehen 2/3 aller geplanten Veränderungsinitiativen in Organisationen …

Turbo für Agilität und Innovation: Wie sie die „Weisheit der Vielen“ entfesseln
Damit der Sprung in die Zukunft gelingt, ist die „Weisheit der Vielen“ sehr hilfreich. Dazu wird die kollektive Intelligenz der Mitarbeiter und Kunden ganz gezielt in Kreativ- und …

Prozessmanagement: Leider ungeil
Ein Interview mit Niels Pfläging – Beeinflusser, Advisor. Change-Kurator. Management-Exorzist
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen