Kaizen 2 go 317 : Modellierungs-Software – Hilfe oder Hürde

Kaizen 2 go 317 : Modellierungs-Software – Hilfe oder Hürde

Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Sebastian Jenensch: Was verstehen wir grundsätzlich unter Modellierung im Kontext der Prozessoptimierung? Was muss eine Prozessmodellierungssprache und die zugehörige Software mitbringen, damit es eine Hilfe ist und nicht zusätzliche Hürden aufbaut? Was wären typische Hürden und was sind die Ursachen dafür? Welche Ursachen sind in den Modellen und der Software zu suchen und was ist dem falschen Umgang damit geschuldet? Wie lässt sich das vermeiden? Nach welchen Kriterien sollte man also die Art der Modellierung und die zugehörige Software auswählen? Wenn man über Prozessmodellierung, die Software und den Einstieg nachdenkt, was sind die ersten Schritte bzw. ggf. zu schaffende Voraussetzungen? Welche Bereiche/Prozessarten sind dafür besonders geeignet und bringen den meisten Nutzen, wenn man damit startet? Wie sollte man die beteiligten Menschen im Unternehmen einbeziehen?

03. Juli 2023 um 10:03 Uhr von Götz Müller




Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

LeanSimulation
LeanSimulation

Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen.