William James Reddin

William James Reddin (1930-1999) kam zu der Erkenntnis, dass es keinen generell guten Führungsstil gibt. Zur Differenzierung der Führungsstile wird ihr Einsatz an den situativen Ausprägungen nach zwei verschiedene Dimensionen unterschieden: Aufgaben- und Beziehungsorientierung. Nun fügte Reddin noch eine dritte Dimension ein, die „Effektivität“ und erhält damit acht Führungsstile. Je Ausprägung der jeweiligen Dimensionen sind nach Reddin die folgenden Führungsstile effizienter als andere:
- Verfahrensstil: Verwalter effizienter als Bürokrat
(Aufgabenorientierung niedrig; Beziehungsorientierung niedrig) - Aufgabenstil: Macher effizienter als Autokrat
(Aufgabenorientierung hoch; Beziehungsorientierung niedrig) - Beziehungsstil: Förderer effizienter als Gefälligkeitsapostel
(Aufgabenorientierung niedrig; Beziehungsorientierung hoch) - Integrationsstil: Integrierer effizienter als Kompromissler
(Aufgabenorientierung hoch; Beziehungsorientierung hoch)
Effektivität wird dann erreicht, wenn einerseits das Führungsverhalten der Führungskraft den Situationsanforderungen an diese entspricht und andererseits die Ergebnisse (Ziele), die zu erreichen sind, genau definiert sind. Jeder Führungsstil ist also dahingehend zu bewerten, ob dieser den Anforderungen (Ziele) der Organisation entspricht und ob dieser in der Situation und/oder der Position angemessen ist oder nicht.
Neben dem effektiven Führungsstil für eine Organisation ist noch die persönliche Effektivität zu betrachten. Die persönliche Effektivität beschreibt das Ausmaß, in dem eine Führungskraft ihre eigenen persönlichen Ziele erreicht. Kritisch wird es, wenn sich Führungskräfte (unbewusst) nicht auf die Ergebnisse (Ziele) der Organisation, in der sie tätig sind, konzentrieren, sondern auf die „Durchsetzung" ihrer persönlicher Anliegen.
Quelle: in Anlehnung an (Reddin, 1970)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Bowling Chart

Blinder Fleck „LeanOffice“ – ein Kommentar
Vor einigen Tagen an einem Sonntag rief Dr. Winfried Felser mich und Gunnar Sohn auf meinem Facebook-Account zur Diskussion auf der Basis einer Studie von Dagmar Bürkardt und Bettina Seibold vom...

Über Kennzahlenmanie: Ihre Daten sind wahrscheinlich falsch!
„Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“, heißt es in „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry. Das gleiche lässt sich auch über Big Data und Analysetools sagen. Im Datenfieber...

Wir werden wieder Zeit für uns haben.
Themenwoche Deutschland 2040 - Jede Art der Produktivitätssteigerung – ob durch Digitalisierung oder nicht - führt dazu, dass die Arbeit wird weniger wird. Aufgrund des Ausmaßes und der...

33. Episode
Der Zug gewinnt an Fahrt ... Doch Menschen, die etwas wollen, finden Wege ... Menschen, die etwas nicht wollen, finden Gründe.

#12 - Wie lässt sich eine hybride Organisation aufbauen?
Oftmals ist es weder möglich noch angebracht, ein Unternehmen in Gänze auf agile Arbeitsformen umzustellen. Eine Option kann daher sein, eine hybride Organisation aufzubauen und Bestehendes mit...

Industrie 4.0 auf dem LATC2019
Videomitschnitt aus der Themenbox Industrie 4.0 auf dem LATC2019

360Mover - Routenzugschlepper
Transportwagen und Lastenträger flexibel bewegen? Oft sind es die kurzen Distanzen, für die es sich nicht lohnt, einen Routenzug zu bilden. Mit dem 360Mover-Konzepts lassen sich Transportwagen und Lastenträger bis 1500kg mühelos rangieren oder als Routenzug bewegen.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen