William James Reddin

William James Reddin (1930-1999) kam zu der Erkenntnis, dass es keinen generell guten Führungsstil gibt. Zur Differenzierung der Führungsstile wird ihr Einsatz an den situativen Ausprägungen nach zwei verschiedene Dimensionen unterschieden: Aufgaben- und Beziehungsorientierung. Nun fügte Reddin noch eine dritte Dimension ein, die „Effektivität“ und erhält damit acht Führungsstile. Je Ausprägung der jeweiligen Dimensionen sind nach Reddin die folgenden Führungsstile effizienter als andere:
- Verfahrensstil: Verwalter effizienter als Bürokrat
(Aufgabenorientierung niedrig; Beziehungsorientierung niedrig) - Aufgabenstil: Macher effizienter als Autokrat
(Aufgabenorientierung hoch; Beziehungsorientierung niedrig) - Beziehungsstil: Förderer effizienter als Gefälligkeitsapostel
(Aufgabenorientierung niedrig; Beziehungsorientierung hoch) - Integrationsstil: Integrierer effizienter als Kompromissler
(Aufgabenorientierung hoch; Beziehungsorientierung hoch)
Effektivität wird dann erreicht, wenn einerseits das Führungsverhalten der Führungskraft den Situationsanforderungen an diese entspricht und andererseits die Ergebnisse (Ziele), die zu erreichen sind, genau definiert sind. Jeder Führungsstil ist also dahingehend zu bewerten, ob dieser den Anforderungen (Ziele) der Organisation entspricht und ob dieser in der Situation und/oder der Position angemessen ist oder nicht.
Neben dem effektiven Führungsstil für eine Organisation ist noch die persönliche Effektivität zu betrachten. Die persönliche Effektivität beschreibt das Ausmaß, in dem eine Führungskraft ihre eigenen persönlichen Ziele erreicht. Kritisch wird es, wenn sich Führungskräfte (unbewusst) nicht auf die Ergebnisse (Ziele) der Organisation, in der sie tätig sind, konzentrieren, sondern auf die „Durchsetzung" ihrer persönlicher Anliegen.
Quelle: in Anlehnung an (Reddin, 1970)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Wir tun doch alles ... Folge 214
... oder "Res ipsa loquitur."

Wo es am hellsten ist ... Folge 117
Auch das größte Unternehmen der Welt macht Fehler. WMIA Incorporated ist da keine Ausnahme. Obwohl … Wenn man genau hinschaut oder genau hinhört, existiert ein Fehler immer...

Zeitmanagement
Sammelsurium oder Planungsmethode?
Unternehmenssimulation "Fabrik im Seminarraum" für die LeanStammtisch Teilnehmer am 6.12.2019
Zwölf LeanStammtisch Teilnehmer erlebten am 6. Dezember 2019 die Unternehmenssimulation "Fabrik im Seminarraum" (kurz FiS) in den Räumen der Firma LEMKEN GmbH & Co. KG in Alpen. Hier geht es zur Nachlese: https://leanbase.de/publishing/leanmagazin/nichts-kann-das-personliche-erleben-toppen

Lean Logistics funktioniert – auch in Krankenhäusern und Kliniken!
Lean wird zunächst regelmäßig mit der Automobilindustrie in Verbindung gebracht wird. Entscheidungsträger im Gesundheitswesen fragen sich: „Was hat die Produktion von Autos mit Krankenhäusern zu tun?“

Zertifikatslehrgangs zum Lean Service (IHK*)
Im Rahmen des Zertifikatslehrgangs zum Lean Service (IHK*) führt das Lean Service Institut in der kommenden Woche zwei Veranstaltungen als Präsenzveranstaltungen durch. Für beide Veranstaltungen...

Kata für die Krise - Gute Führung in schwierigen Zeiten
Wir sprechen seit Jahren davon, dass die Welt volatiler und unvorhersehbarer wird; dass wir deshalb anpassungsfähiger und innovativer werden müssen. Die COVID-19-Krise ist keine einmaliger...

Ihre Serviceoase wartet, lassen Sie sich begeistern
Das niederbayerische Unternehmen NeoLog liefert mit ca. 20 Mitarbeitern seit 2015 branchenübergreifend Lean-Management-Lösungen für intralogistische Prozesse in Produktion und Materialwirtschaft....
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen