Viable System Model (VSM)

Das Viable System Model (VSM) nach Stafford Beer ist ein Referenzmodell zur Beschreibung von Organisationen und ist eine Alternative zu den üblichen Organisations-Diagrammen mit denen versucht wird, komplexe Systeme zu steuern.
Stafford Beer war der Auffassung, dass jede Organisation und jeder Organismus mit dem VSM abgebildet werden kann und damit universell einsetzbar ist. Das VSM beschreibt auf einer Meta-Ebene die Bestandteile und die inneren Zusammenhänge eines Systems, dem es gelingt, sich selbst in einer dynamischen Umwelt aufrechtzuerhalten (Austausch von Ressourcen) und anzupassen (Lernen, Wachstum), sowie durch die Verteilung von Macht (Autonomie, Hierarchie) den Zweck der Organisation bestmöglich zu erfüllen.
Dabei wird die Organisation in fünf einzelne Systeme unterteilt:
- System 1: Produktion als die operativen Einheiten (Wertschöpfende Aktivitäten)
- System 2: Koordination der wertschöpfenden Systeme 1
- System 3: Optimierung
- System 4: Zukunftsanalyse und –planung
- System 5: Oberste Entscheidungseinheit
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

21. Episode
Im wirklichen Leben angekommen

Führungskommunikation – Lassen Sie uns mal drüber reden…
Ein Ärger vorweg: Mich nerven die vielen selbsternannten Profis, die Führungskräften beibringen wollen/oder sollen, wie sie ihr Alltagsgeschäft zu kommunizieren haben....

2040 - Wie wir leben und arbeiten WOLLEN
Wir haben die historisch einmalige Chance, eine Zukunft zu gestalten, die wir uns immer erträumt haben.

Video-Peerlearning #Lean
In dieser Video-Peerlearning Session der freiKopfler Heiko Bartlog, Christoph Karsten und Guido Bosbach mit Ralf Volkmer als Gegenüber können Sie einen Streifzug durch das Thema #Lean...

Die Überraschung - Folge 53
Es war ja die offene Frage, ob sich Dr. h.c. Any Nemo, CEO von WMIA Incorporated und damit des größten Unternehmens der Welt, von einem Clown beraten lässt.Das wäre schon eine...

Wertschöpfung steigern: Ergebnisse der Datenerhebung über die Verbreitung und Ausgestaltung von Methoden zur Prozessoptimierung in der Produktion mit besonderem Fokus auf die Wertstrommethode
von Dieter Spath

Einführung in das Prozessdatenmanagement
Viele Unternehmen verwenden Zeitdaten längst vergangener Zeiten und Technologien. Die Verwunderung ist meistens sehr groß, wenn große Einsparpotenziale mit sehr geringem Aufwand geborgen werden können. Wie messen Sie die Zeiten, welche Zeitarten gibt es? Überlassen Sie die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter nicht dem Zufall.

Denken dringend erwünscht!
„Unser time-to-market ist fatal.“„Wir finden keine Fachkräfte, die Azubi-Stellen bleiben unbesetzt.“„Neue, aggressive Mitbewerber fluten den...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen