Wiederbeschaffungszeit



Ein Begriff aus der Materialwirtschaft, insbesondere der Materialbedarfsermittlung

Unter Beschaffungszeit versteht man die Zeitspanne zwischen der Erteilung einer Bestellung für eine Ware (Material oder Erzeugnis) und der Verfügbarkeit der Ware. Bei Eigenfertigung wird das Ereignis Bestellung ersetzt durch das Ereignis Erteilen des Fertigungsauftrags.

Die Beschaffungszeit setzt sich aus folgenden Zeitspannen zusammen:

  • Bedarfsermittlungszeit (Bedarfsfeststellung, Bestellmengenentscheid)
  • Bestellzeit: Zeit der Auftragsvorbereitung (Eigenfertigung) bzw. Bestellung (Fremdbezug)
  • Lieferzeit: Beschreibt die Zeit zwischen Übermittlung eines Auftrags vom Kunden zum Lieferanten und Ankunft der bestellten Ware beim Abnehmer.
  • Transportzeit
  • Einlager- und Kontrollzeit: Die Einlagerzeit beinhaltet die Zeit der körperlichen Einlagerung und die buchhalterische Erfassung im Unternehmen. Die Kontrollzeit erstreckt sich auf die Wareneingangsprüfung und die Qualitätskontrolle (Warenannahme).


Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Weitere Inhalte

Kennst Du schon LeanGreen?

  • Mit LeanManagement zu mehr Nachhaltigkeit
  • praxisorientiertes Event plus Wissenschaft, Medien und Politik
  • Impulse für Deine Nachhaltigkeitsstrategie
Weniger schlecht ist nicht gut!
Weniger schlecht ist nicht gut!

Wer Lean auf Werkzeuge reduziert, glaubt auch, dass der Weihnachtsmann Kulturveränderung bringt.