One-Piece-Flow
One-Piece-Flow / Einzelstückfluss ist ein Methode, um die Durchlaufzeit eines Produktes drastisch zu verkürzen, so dass die vom Kunden akzeptierte Wartezeit nicht überschritten wird. Mit dem Einzelstückfluss geht eine Rüstzeit-Reduzierung einher, um die Losproduktion unwirtschaftlich zu machen.
Beispiel: Die Herstellung eines Fotobuchs ist beispielsweise im Einzelstückfluss zu 100% kundenspezifisch für einen Kunden fertiggestellt. Würde der Hersteller des individuellen Fotobuchs auf weitere Kundenaufträge warten, um seine Rüstzeiten auf mehrere Aufträge zu verteilen, so wäre eine schnelle Auslieferung eines kundenspezifischen Fotobuchs heute nicht möglich.
Quelle: in Anlehnung an: (Shingo, Robinson, & Robinson, Modern Approaches to Manufacturing Improvement: The Shingo System, 1990); (Monden, 2012)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

LeanSimulation
Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen, bzw....

Lean Leadership – Verschwendungsfreie Beziehungen
Richtig umgesetzt, wirkt Lean als Organisationsentwicklung, die positiv mit Fehlern umgeht und lernende Beziehungen fördert. Dafür braucht es Lean Leadership, welches den Menschen und seine...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen