One-Piece-Flow
One-Piece-Flow / Einzelstückfluss ist ein Methode, um die Durchlaufzeit eines Produktes drastisch zu verkürzen, so dass die vom Kunden akzeptierte Wartezeit nicht überschritten wird. Mit dem Einzelstückfluss geht eine Rüstzeit-Reduzierung einher, um die Losproduktion unwirtschaftlich zu machen.
Beispiel: Die Herstellung eines Fotobuchs ist beispielsweise im Einzelstückfluss zu 100% kundenspezifisch für einen Kunden fertiggestellt. Würde der Hersteller des individuellen Fotobuchs auf weitere Kundenaufträge warten, um seine Rüstzeiten auf mehrere Aufträge zu verteilen, so wäre eine schnelle Auslieferung eines kundenspezifischen Fotobuchs heute nicht möglich.
Quelle: in Anlehnung an: (Shingo, Robinson, & Robinson, Modern Approaches to Manufacturing Improvement: The Shingo System, 1990); (Monden, 2012)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Lean vs. Agil – LiveStream vom LeanStammtisch Mannheim
Beim LeanStammtisch Mannheim am 28. Mai war Conny Dethloff mit einem Impulsbeitrag „Lean vs. Agil“ zu Gast. Wir haben hier den Videomitschnitt und die Vortragsfolien zur Verfügung gestellt.
KVP

Modul 6: Scrum – Der Sprint im Überblick
In diesem LernModul werden die Merkmale des Sprints erklärt und die Wahl der richtigen Sprint-Länge erläutert. Um diesem LernModul folgen zu können, empfehlen wir, sich die Module 2, 3, 4 & 5...

Das Geheimnis des Erfolgs des Dr. Nemo - Folge 55
Das größte Unternehmen der Welt, WMIA Incorporated, ist ja nicht zufällig so erfolgreich geworden. Die Frage ist natürlich - und wen würde das nicht interessieren - wie WMIA Incorporated und sein...

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Produktionsplanung und -steuerung
von Reinhard Waldner

Das Feuer bei WMIA Incorporated - Folge 69
Es geht heute im Interview ums Feuer, die Kraft, die WMIA Incorporated vorantreibt. Die Flamme, die brennt, die wie es auf einer Tafel im Foyer des Verwaltungsgebäudes heißt, weitergegeben wird und...
Raku-Raku Seat

Der Mensch – Erfolgsfaktor Nr. 1 für nachhaltige Change-Prozesse!
Mit motivierten Menschen wird es nachhaltige Change-Prozesse geben. Das erfordert: Mitarbeiter gewinnen und deren Einstellungen bzw. Denkweisen neu ausrichten.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen