One-Piece-Flow
One-Piece-Flow / Einzelstückfluss ist ein Methode, um die Durchlaufzeit eines Produktes drastisch zu verkürzen, so dass die vom Kunden akzeptierte Wartezeit nicht überschritten wird. Mit dem Einzelstückfluss geht eine Rüstzeit-Reduzierung einher, um die Losproduktion unwirtschaftlich zu machen.
Beispiel: Die Herstellung eines Fotobuchs ist beispielsweise im Einzelstückfluss zu 100% kundenspezifisch für einen Kunden fertiggestellt. Würde der Hersteller des individuellen Fotobuchs auf weitere Kundenaufträge warten, um seine Rüstzeiten auf mehrere Aufträge zu verteilen, so wäre eine schnelle Auslieferung eines kundenspezifischen Fotobuchs heute nicht möglich.
Quelle: in Anlehnung an: (Shingo, Robinson, & Robinson, Modern Approaches to Manufacturing Improvement: The Shingo System, 1990); (Monden, 2012)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

#018 | New Work – denn sie wissen nicht, was sie tun
Ein kurzes Märchen darüber, was passieren kann, wenn „New Work“ eingeführt wird ... Weil es an Führungskompetenz mangelte, eine massive Entscheidungsschwäche vorhanden ist und es den...

Warum die Unwucht Stabilität erzeugt
Unwucht-Kybernetik kann den Wandel eines Unternehmens begleiten. Indem es die Fesseln eines vermeintlich stabilen Systems löst. Nach dem Tsunami der Destabilisierung ziehen Stabilität und Agilität...

Lean Management in Hospitals: Principles and Key Factors for Successful Implementation
von Verena Lindenau-Stockfisch

Wie man von #FridaysForFuture zu Lean Leadership kommt
Mit dem Prinzip der Verpflichtung zur Selbstentwicklung können Perspektiven gewechselt werden. Und auf einmal macht man aus Versehen etwas Gutes zum Thema Klimawandel.

Neues Lernen bedeutet Diskurs!
Der nachfolgende Text entstand aus einem Diskurs zwischen Silke Hermann, Dijana Vetturelli und mir (Viktor Vetturelli), über Lernen in Organisationen.

Wer, wenn nicht ich … Folge 194
oder ... "Umbilicus urbis mundi"

Die Kunst im Management - Folge 75
So selten ist es nicht, dass CEOs von großen Unternehmen eine Künstlerin an ihrer Seite haben. Schauspielerinnen, Sängerinnen und bei Dr. Nemo, dem CEO des größten Unternehmens der Welt WMIA...

Modul 1 - Teil 1: Viable System Model (Grundlagen)
In diesem Modul werden die Grundlagen des Viable System Model (VSM) vermittelt: Was ist die Ausgangssituation der heutigen Zeit? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Welcher Umgang...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen