SHOJINKA

SHOJINKA (flexible Arbeiter-Linie) ist die Bezeichnung für eine meist U-förmige Montagelinie, die durch Anpassung der Anzahl der Prozessmitarbeiter die schwankende Kundennachfrage ausgleichen kann.
Eine U-förmige Montagelinie wird häufig aus Gründen der Flexibilität für Montagetätigkeiten gewählt. Je nach Kundennachfrage laufen die Prozessmitarbeiter unterschiedliche Wege in der U-Zelle. Die in der Darstellung abgebildeten zehn Arbeitsschritte können von zehn Mitarbeitern bei Volllast oder von drei Mitarbeitern (33% Auslastung) durchgeführt werden. Auch andere Kombinationen sind möglich. Die Arbeitsinhalte für jeden Mitarbeiter sind für jedes Setting unterschiedlich. Diese Flexibilität erlaubt es, auf Schwankungen reagieren zu können.
Erreicht man diese Mitarbeiter-Flexibilität in deinem Prozess-Setting, so wird dies als SHOJINKA bezeichnet.
Quelle: in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014); (Narusawa, 2009); Bildquelle: eigene Darstellung in Anlehnung an (Narusawa, 2009)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Reisebericht über die Einführung von Lean bei der ISEKI-Maschinen GmbH
Zu Gast in dieser Sendung waren die ISEKI-Mitarbeiter Hans Bruns, Steve Nering und Dennis Opheiden, welche sehr offen über diese bisher einjährige Reise sprachen.

Motivation der Mitarbeiter
Wenn die Entscheidung zur Einführung von Lean Management gefallen ist, sollen möglichst alle begeistert mitziehen. Leider ist das ein ziemlich frommer Wunsch der verantwortlichen Führungskräfte,...

#LEANkinderleichtErklärt – Folge 3
Mit der Methode, welche gesucht wird, kann man sparen! Also eigentlich geht es um Karten, damit alle wissen, was ich an Material brauche.

„Selbstorganisation“ bzw. „Organisation der Zukunft“
Die Generation Y ist da und mit ihr die Forderung nach neuem Denken und Handeln in der Arbeitswelt. Aus Arbeitgebermarkt wird Arbeitnehmermarkt. Arbeiten nach Anweisung, ohne zu hinterfragen, weder...

KATA im Management – Verbesserung und Coaching auf der Ebene des Managements
Was sind geeignete, routinierte Prozesse im täglichen Management?Wie kann kollegiales Coaching und Feedback im Management realisiert werden?

Agile Prozesse mit Wertstrom-Management – Ein Handbuch für Praktiker – Bestände abbauen – Durchlaufzeiten senken – Flexibler reagieren
von Thomas Klevers

Top 100 Management Tools: Das wichtigste Buch eines Managers Von ABC-Analyse bis Zielvereinbarung
von Christian Schawel

Wertschöpfung lohnt - Vorteile und Notwendigkeit lokaler Wertschöpfungsketten
Analyse der Industrieposition in Baden-Württemberg - exemplarisch auch für das Zukunftsfeld Elektromobilität
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen