Multi-Machine-Handling
Unter Multi-Machine-Handling (Mehrfachmaschinenbedienung) versteht man das Bedienen von mehreren Maschinen gleichen Typs, während das Multi-Process-Handling (Mehrfachprozessbedienung) das Bedienen verschiedener Prozesse/Maschinen entlang eines Materialflusses meint. Auf diese Weise werden Arbeiter eingespart, die in anderen Bereichen eingesetzt werden können. Die Arbeitsprozesse sind so ausgelegt, dass das untätige Warten des Personals auf die Fertigstellung eines Maschinenprozesses (was im LEAN Verständnis Verschwendung bedeutet) vermieden wird. Die Ausweitung des Arbeitsumfangs des Mitarbeiters steht im Gegensatz zur herkömmlichen Fliessbandmontage, bei der jeweils nur eine Maschine bedient wird, und steigert die Motivation und das Verantwortungsbewusstsein des Mitarbeiters (job enrichment).
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld
Einbindung der Quality Circles in die Unternehmensstrategie - Online-Lern-Modul 6
Trotz ihrer Herkunft aus direkten Produktionsbereichen und dem entsprechenden Einfluss auf die entstehende Qualität in den Produktionsprozessen können Qualitätszirkel entscheidende Beiträge für …
Einführung von Quality Circles - Online-Lern-Modul 7
Die Einführung von Quality Circles folgt einem definierten Rahmen, der schon bei der Vorabinformation und der folgenden Auswahl der beteiligten Personen beginnt und sich im Aufbau und der …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen