Liquiditätskennzahlen
Mit Liquiditätskennzahlen kann man beurteilen, ob ein Unternehmen seinen kurzfristigen Zahlungsverpflichtungen fristgerecht nachkommen kann. Dafür werden bestimmte Vermögensposten zu bestimmten Kapitalposten in Beziehung gesetzt.
In der Regel werden drei Liquiditätsgrade unterschieden, die die statische, zeitpunktbezogene Liquidität messen und als Kennzahlen darüber Aufschluss geben, ob das Unternehmen liquide ist oder ob Zahlungsschwierigkeiten zu erwarten sind.
- Liquidität 1. Grades (Barliquidität, cash ratio),
- Liquidität 2. Grades (einzugsbedingte Liquidität, quick ratio) sowie die
- Liquidität 3. Grades (umsatzbedingte Liquidität, current ratio).
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanPublishing?
-
Fachartikel, Portraits und Interviews
-
Podcasts, Videos, Comics
-
neue Entwicklungen und Standpunkte diskutieren

LeanTalkTV - Lean, Kaizen, KVP – egal wie man es nennt – gibt es bei uns offiziell nicht!
Zu Gast in unserer 10. Sendung von LeanTalkTV war Dirk Rosenkranz. Dirk Rosenkranz ist bei der KIST® Büro- und Objekteinrichtung GmbH verantwortlich für die reibungslose Verfügbarkeit der IT und...

LeanTalkTV - Was Organisationen vom Leistungssport lernen können!
Leistungssportler und Unternehmen ticken ähnlich. In der Regel wollen beide Top-Leistungen bringen und möglichst ganz oben stehen.Beide stehen dabei unter Druck und nicht selten müssen dabei...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen