Last In – First Out (LIFO)

Last In – First Out (LIFO) ist im Gegensatz zu FIFO das exakte Gegenteil des Prinzips. Bei LIFO setzt man auf die umgekehrte Reihenfolge bei der Entnahme der gelagerten Teile. Die Anwendung dieses Prinzips zur Ein- und Auslagerung lohnt sich immer dann, wenn der ausschließliche Zugriff auf die zuletzt eingelagerte Palette nicht zu negativen Konsequenzen für die Unternehmensbilanz führen kann. Möglich wird dies in der Regel bei der Einlagerung homogener Waren ohne Verfallsdatum wie zum Beispiel Baumaterialien.
Bildquelle ADVANCE
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Lean Hospital Workbook: Der Weg zum schlanken Krankenhaus - ein Leitfaden zur Verbesserung
von Jörg Gottschalk

KATA: Verbesserung zur Routine machen
von Alexandra Lindner & Tilo Schwarz

LEAN SIX SIGMA – Wie Sie mit Lean noch mehr erreichen können
Stellen Sie sich vor, Ihre Geschäftsleitung stellt anspruchsvolle Ziele auf, die heute unerreichbar scheinen – oder nur mit immensem Aufwand. Wo müssen Sie ansetzen, um die Zielerreichung mit...

Kompetenzbasiertes Wissensmanagement – evolutionäre Entwicklung
Im Fokus jeder Organisation steht der Kunde. Jede Vision, jedes Ziel ist immer auf die Befriedung der Bedürfnisse und Wünsche der Kunden ausgerichtet. Sind Mitarbeitende auch Kunden?

48. Episode
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Supply-Chain Verständnis
William Edwards Deming

MannO(h)mann ... Folge 188
oder ... "De „minimis“ non curat Nemo … sed feminae ;-)"

Zu dick, zu dünn, zu dunkel, nix los, zu teuer …
Wir hatten alle LeanFreaks - also alle, die bei uns auf dem LATC2019 waren – gefragt, wie es ihnen gefallen hat und gleichzeitig um schonungslose Kritik gebeten.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen