Pull Production
Jeder Prozess in einer ziehenden Produktion startet in Abhängigkeit vom Bedarf des jeweils nachgelagerten Prozesses.
Eine ziehende Produktion (pull-production) produziert kundenauftragsbezogen. Hinter jedem Produktionsauftrag steht also ein echter Kundenauftrag für einen echten Endkunden, der echten Bedarf hat. Zeigt der Kundenmarkt keine Nachfrage, so wird nicht produziert. Der Kunde zieht also seinen Bedarf aus der Produktion.
Eine ziehende Produktion (pull-production) produziert im Fluss und in Abhängigkeit der nachfolgenden Produktionsschritte. Als Faustregel gilt: Die Menge pro Monat (besser pro Tag), die im Markt verkauft wird, wird auch (synchron zum Verkauf) produziert.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Agile Prozesse mit Wertstrom-Management – Ein Handbuch für Praktiker – Bestände abbauen – Durchlaufzeiten senken – Flexibler reagieren
von Thomas Klevers

So geht Management heute
In den ersten Wochen kamen die Mitarbeiter mit diesem Verhalten überhaupt nicht klar. „Warum zeigt sich der Chef kaum noch in der Produktion? Warum bleibt sein Parkplatz vor der Verwaltung oft über...

Wer war Toyoda Sakichi?
Toyoda Sakichi war ein japanischer Erfinder, Industrieller und der Gründer von Toyota Industries. Er hat zahlreiche Verbesserungen für Webstühle erfunden.

„Selbstorganisation“ bzw. „Organisation der Zukunft“
Die Generation Y ist da und mit ihr die Forderung nach neuem Denken und Handeln in der Arbeitswelt. Aus Arbeitgebermarkt wird Arbeitnehmermarkt. Arbeiten nach Anweisung, ohne zu hinterfragen, weder...

Organisationen werden nie besser sein als ihre Mitarbeiter
Stellen Sie sich einmal vor, also angenommen, es gäbe kein Weiterbildungssystem. Was ich meine ist, Sie sollten – gerne auch mit einigen Kolleginnen und Kollegen – darüber nachdenken, wie Sie...

RPA: Chancen und Gefahren vor dem Hintergrund des Lean-Ansatzes
Robotergestützte Prozessautomatisierung, kurz RPA, ist eine bei Unternehmen weltweit zusehends beliebtere Technologie zur Hebung von Prozesseffizienzen. So wurde der laut Forrester Wave gegenwärtig...

Sehen Lernen: Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen
von Mike Rother

Was bedeutet SMED?
SMED (Single Minute Exchange) ist das Umrüsten einer Maschine in wenigen Minuten vom letzten guten Teil einer Serie bis zum ersten guten Teil der neuen Serie. Neben der Zeit für Werkzeugwechsel...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen