Pull Production
Jeder Prozess in einer ziehenden Produktion startet in Abhängigkeit vom Bedarf des jeweils nachgelagerten Prozesses.
Eine ziehende Produktion (pull-production) produziert kundenauftragsbezogen. Hinter jedem Produktionsauftrag steht also ein echter Kundenauftrag für einen echten Endkunden, der echten Bedarf hat. Zeigt der Kundenmarkt keine Nachfrage, so wird nicht produziert. Der Kunde zieht also seinen Bedarf aus der Produktion.
Eine ziehende Produktion (pull-production) produziert im Fluss und in Abhängigkeit der nachfolgenden Produktionsschritte. Als Faustregel gilt: Die Menge pro Monat (besser pro Tag), die im Markt verkauft wird, wird auch (synchron zum Verkauf) produziert.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

Tool zum berechnen der OEE und Darstellung der Verluste als Wasserfall
Transparenz über die Verluste: Sie wollten schon immer nicht nur die OEE berechnen sondern auch die Verluste visuell als Verlustwasserfall darstellen und dies in Prozent (%) und Stückzahlen …

Bestandsschwellenberechnung
Die Bestandsschwellenberechnung ist eine Methode im Bereich des Bestandsmanagements und der Lagerverwaltung. Die Excel-Datei existiert in zwei Versionen. Eine Version enthält neben der …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen