Pull Production
Jeder Prozess in einer ziehenden Produktion startet in Abhängigkeit vom Bedarf des jeweils nachgelagerten Prozesses.
Eine ziehende Produktion (pull-production) produziert kundenauftragsbezogen. Hinter jedem Produktionsauftrag steht also ein echter Kundenauftrag für einen echten Endkunden, der echten Bedarf hat. Zeigt der Kundenmarkt keine Nachfrage, so wird nicht produziert. Der Kunde zieht also seinen Bedarf aus der Produktion.
Eine ziehende Produktion (pull-production) produziert im Fluss und in Abhängigkeit der nachfolgenden Produktionsschritte. Als Faustregel gilt: Die Menge pro Monat (besser pro Tag), die im Markt verkauft wird, wird auch (synchron zum Verkauf) produziert.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Was ist Six Sigma?
Six Sigma ist ein systematisches Vorgehen zur Prozessverbesserung unter Anwendung analytischer und statistischer Methoden. Das besondere an Six Sigma im Vergleich zu anderen …

Standards sind nicht dazu da, um die Effizienz eines Unternehmens zu erhöhen
Immer wieder hört man die Geschichte, dass im Lean Standards deshalb nötig seien, damit die Mitarbeiter nicht jedes Mal darüber nachdenken müssten, wie etwas zu tun sei. Oder aber gute …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen