Kundenbedarfsrate (KBR)
Die Kundenbedarfsrate (KBR) ist eine betriebswirtschaftliche Messgröße, die über eine betriebsinterne als auch betriebsexterne Sichtweise verfügt. Betriebsextern drückt die Kundenbedarfsrate (KBR) aus, wie viel Zeit der Kunde seinem Lieferanten einräumt, um den bestellten Service, das Produkt oder verschiedene Spezifikationen zu liefern.
Intern stellt sie sich durch die Sichtweise: „Wie schnell können wir die vom Kunden geforderte Menge in den jeweiligen Varianten liefern?“ dar. Beide Sichtweisen stehen in unmittelbarer Wechselwirkung zueinander. So ist die Erfüllung der externen KBR von zahlreichen innerbetrieblichen Faktoren, wie etwa der zur Verfügung stehenden Arbeitszeit, der vorhandenen Produktionsmittel, der Durchlaufzeit und/oder Mitarbeiterkapazität abhängig. Im Gegenzug lässt sich durch geeignete Maßnahmen, wie Einführung von Schichtarbeit oder Aufstockung des Personals die interne Kundenbedarfsrate (KBR) bis zu einem bestimmten Limit steigern.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Lean Retail – Der lange Weg zur Kundenzufriedenheit im Handel
Strukturelle Veränderungen durch globalisierte Märkte, in denen die Kunden eine zunehmende Transparenz sowie steigende Geschwindigkeit fordern, betreffen auch den Handel.

Aufruf von Janine Kreienbrink zum #LeanSolidaritätsFonds
Momentan werden die Gemeinschaften, in denen wir uns tagtäglich bewegen, auf eine starke Probe gestellt. In der Familie gilt es eine neue Nähe auszuhalten. Im Freundes- und Kollegenkreis neue,...

Modul 4.1: Methods & Tools (1)
Although being definitely more that just is tool box, Six Sigma also relys strongly on a vast variety of tools of which several will be presented in this and the next video.

Hört auf zu lügen!
Auf der Suche nach allen möglichen Verschwendungsarten wird oft ein Wurzelproblem übersehen. Dann arbeitet man sich an Symptomen ab – und erzeugt doch nur weitere Verschwendung. Schluss damit! Es...
Liquiditätskennzahlen

Wertschöpfung steigern: Ergebnisse der Datenerhebung über die Verbreitung und Ausgestaltung von Methoden zur Prozessoptimierung in der Produktion mit besonderem Fokus auf die Wertstrommethode
von Dieter Spath

#10 - Was ist eigentlich eine hybride Organisation?
Wenn eine Organisation beginnt, erste Erfahrungen mit agilen Formen des Arbeitens zu sammeln, entsteht oftmals (mehr oder weniger bewusst) ein Hybrid - die hierarchische Bestandsorganisation trifft...

LeanMap der #germanLEANcommunity
Nun ist (endlich) unsere LeanMap online und damit eine weitere Anwendung auf der LeanBase.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen