Kundenbedarfsrate (KBR)
Die Kundenbedarfsrate (KBR) ist eine betriebswirtschaftliche Messgröße, die über eine betriebsinterne als auch betriebsexterne Sichtweise verfügt. Betriebsextern drückt die Kundenbedarfsrate (KBR) aus, wie viel Zeit der Kunde seinem Lieferanten einräumt, um den bestellten Service, das Produkt oder verschiedene Spezifikationen zu liefern.
Intern stellt sie sich durch die Sichtweise: „Wie schnell können wir die vom Kunden geforderte Menge in den jeweiligen Varianten liefern?“ dar. Beide Sichtweisen stehen in unmittelbarer Wechselwirkung zueinander. So ist die Erfüllung der externen KBR von zahlreichen innerbetrieblichen Faktoren, wie etwa der zur Verfügung stehenden Arbeitszeit, der vorhandenen Produktionsmittel, der Durchlaufzeit und/oder Mitarbeiterkapazität abhängig. Im Gegenzug lässt sich durch geeignete Maßnahmen, wie Einführung von Schichtarbeit oder Aufstockung des Personals die interne Kundenbedarfsrate (KBR) bis zu einem bestimmten Limit steigern.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Die MotionMiners GmbH stellt sich vor!
Auf dem #LATC2020 präsentieren sich in der Thmenbox "I40-StartUps" - Heute stellen wir die MotionMiners GmbH vor

Wie kann ein Wandel in der Führungskultur gelingen?
Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt entschied sich die Unternehmensleitung, sämtliche Gira Führungskräfte in der Verbesserungs- bzw. Coaching-Kata auszubilden.Anfang 2012 begann der...

Accelerate strategy execution through lean and agile principles
Strategy Execution ist die Disziplin der erfolgreichen Umsetzung eines strategischen Plans. Mindestens zwei Drittel der Organisationen haben Schwierigkeiten, ihre Strategie umzusetzen, und fast...

Tut was Erfolgreiche tun, dann tappt ihr nicht in alte Fallen - Decision Making Management empowers agile People
Die Beitragsserie „Decision Making Management (DMM) empowers agile People“ stellt ausführlich dar, wie Menschen befähigt und unterstützt werden. Es geht darum, wie Menschen einen Chance erhalten,...

Panzerknacker ... Folge 216
... oder "Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!"

LeanTalkTV - Die #Corona-Krise überleben … irgendwie
In unserer 24. Sendung von #LeanTalkTV war Theodor Fischer, Geschäftsführer der Theo Fischer GmbH (Messebauer des LeanAroundTheClock 2021) zu Gast. Theodor Fischer hat die Corona-Krise schwer...

Lean Management meets New Work – eine Reise von Nowland zu Nextland
Interview von Janine Kreienbrink mit Franziska Gütle, KeynoteSpeakerin auf dem #LATC2020

Die Heijunka Box
Heijunka ist eine Methode im Rahmen von Lean Production, die einen weiteren Meilenstein für die Erreichung von Effizienz und für die Vermeidung von Verschwendung darstellt. Der Begriff stammt aus...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen