IPC – In process controll
Der Begriff IPC – In process controll, zu Deutsch Inprozesskontrolle (IPK), beschreibt Kontrollen, die während des Produktionsprozesses durchgeführt werden. Sie dienen der Steuerung, Überwachung und gegebenenfalls der Korrektur des Prozesses in Hinblick auf die Herstellung eines zu 100 Prozent spezifikationsgerechten Produktes. Der Grundgedanke des IPC – In process controll stammt aus der pharmazeutischen Industrie, wo er bis heute wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung von Arzneimitteln ist. Ein artverwandter Begriff, der in vielen anderen Branchen geläufiger Verwendung findet, ist die statistische Prozesskontrolle oder, alternativ, die statistische Prozesslenkung. Unabhängig davon, ob die innerbetriebliche Bezeichnung statistische Prozesskontrolle oder IPC – In process controll lautet: Der Prozess ist bezüglich der Prozesssteuerung immer ein Werkzeug, das zwar von der Qualitätskontrolle erarbeitet und genehmigt ist, das jedoch die Qualitätsprüfung auf keinen Fall ersetzt.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Shopfloor Management

Betriebsklima - Folge 6
Im Folgenden hören Sie einen weiteren Mitschnitt des Interviews zum Thema zu Mitarbeiterbefragungen, Verbesserung des Betriebsklimas und zum Umgang miteinander mit dem CEO der WMIA Inc., Herrn Dr....

LEAN SIX SIGMA – Wie Sie mit Lean noch mehr erreichen können
Stellen Sie sich vor, Ihre Geschäftsleitung stellt anspruchsvolle Ziele auf, die heute unerreichbar scheinen – oder nur mit immensem Aufwand. Wo müssen Sie ansetzen, um die Zielerreichung mit...

Wer war Frederick Winslow Taylor?
Der US-amerikanische Ingenieur Frederick Winslow Taylor entwickelte das als Taylorismus (Taylorsystem) bekannte System wissenschaftlicher Betriebsführung (Scientific Management), das die Arbeits-...

Modul 4: Beispiel einer Job Instruction
Wie werden bei der Learning Factory T-Shirts zusammengelegt. Demonstration anhand eines praktischen und alltäglichen Beispiels.

Prozesse als Sklaven der Methoden
Vor einiger Zeit wurde mir sehr viel Protest entgegengebracht, als ich in einer Runde sagte, dass Heijunka eine Krücke sei. Mit Heijunka sind, meist in Produktionsprozessen, Nivellierungen gemeint....

Toyotas Acht Schritte der Problemlösung kurz erklärt
Jeder Mitarbeiter, der bei Toyota anfängt, muss sich mit den sogenannten „Acht Schritten der Problemlösung“ befassen. Es ist als Handwerkszeug eines jeden Menschen in einem wissensanreichernden...

Die Schlange am Kaffeeautomaten gab es auf einmal nicht mehr
Am 13. Januar 2022 haben wir mit Max Meister, CEO bei Ludwig Meister & Jacqueline Rahemipour, Scrum Master bei Sipgate über gute Zusammenarbeit in Zeiten von Abstand diskutiert. Wir haben über die Herausforderungen gesprochen, die das Arbeiten auf Distanz in den letzten Monaten mit sich brachten, was die beiden und ihre Organisationen daraus gelernt haben und wie Kollaboration auch mit...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen