Continuous Improvement Process (CIP)
Der Begriff Continuous Improvement Process oder dessen Abkürzung CIP ist die englische Bezeichnung für KVP – den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
(detaillierte Beschreibung siehe KVP)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

LeanTalkTV - Über New Work, Transformation, Komplizenschaft und auch Xing
In unserer Sendung am 24. Februar waren die Kultur-Komplizen Daniela & Stefan Röcker zu Gast. Die Inhalte waren so vielfältig, wie Menschen und Organisationen sein können. Primär ging es...

Die Balanced Scorecard und ihre Fallstricke…
Die Balanced Scorecard (BSC) wurde von David Norton und Robert Kaplan zu Beginn der 1990 entwickelt. Das Ziel war es, mit monetären und nicht monetären Kennzahlen die Aktivitäten eines Unternehmens...

Lean@Services - wie gelingt die Integration von Lean in einem Dienstleistungsbereich
In meinem Impulsbeitrag möchte ich euch gerne vorstellen, wie die erfolgreiche Integration von Lean in der Dienstleistung und Administration ablaufen kann und welche kritischen Erfolgsfaktoren dabei zu beachten sind. Über Lea HeerdegenLea Heerdegen setze sich bereits früh in ihrem dualen Bachelorstudium intensiv mit Lean-Management und kontinuierlicher Verbesserung auseinander und hat es nach...
SMED

Digi(fa)tal - Folge 93
Für ein Unternehmen wie WMIA Incorporated gilt und hat der Satz zu gelten: „Wo wir sind, ist vorne.“ Das ist so fest installiert, dass es nicht mehr hinterfragt wird, es ist selbstverständlich oder...

Über den Wandel vom Fordismus hin zum Postfordismus (1)
Dieses Mal beschäftigt sich mein Beitrag mit dem Arbeitsorganisationswandel von starken hierarchischen Strukturen im Fordismus hin zu flexiblen Netzwerkarchitekturen im Postfordismus. Der erste...

Modul 7: Job Relations Training
Wie läuft das Job Relations Training ab. Wie gliedert sich das Training auf, nach Inhalt und Umfang. Was ist für den Erfolg zu beachten.

#LATC2020 - Lea(r)n Management oder „Warum smarte Unternehmen keine Berater brauchen“
Interview von Janine Kreienbrink mit dem #LATC2020 #NKNA20 – Speaker Benjamin Piesk | Bereichsleiter Fertigung bei der Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen