International Labour Organisation (ILO)
ILO steht für Internationale Arbeitsorganisation (International Labour Organization) und ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich mit Fragen der Arbeit und Beschäftigung befasst. Die ILO wurde 1919 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Genf, Schweiz.
Die ILO hat eine enge Verbindung zu den Menschenrechten, insbesondere zu den Arbeitsrechten. Die Organisation setzt sich dafür ein, dass die Arbeitsrechte und -bedingungen weltweit respektiert und gefördert werden. Dazu gehören unter anderem das Recht auf faire Entlohnung, das Recht auf sichere und gesunde Arbeitsbedingungen, das Recht auf Vereinigungsfreiheit und das Recht auf kollektive Verhandlungen.
Die ILO verabschiedet internationale Arbeitsnormen, die von den Mitgliedstaaten anerkannt werden sollen und als Leitlinien für Arbeitsbedingungen und Arbeitsrechte dienen. Diese Normen umfassen sowohl grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit als auch technische Vorschriften und Empfehlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in verschiedenen Sektoren.
Die ILO hat auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der sozialen Gerechtigkeit und der Bekämpfung von Armut und Ungleichheit. Die Organisation setzt sich dafür ein, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weltweit gerecht behandelt werden und dass die wirtschaftliche Entwicklung im Einklang mit den sozialen Bedürfnissen steht.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Warum wir „Leaderships“ meinen, wenn wir „Leadership“ sagen: Über Organisationsphysik, Strukturen, Macht & Führung(en) in Unternehmen
Mit diesem Wissen kannst du die Welt von Arbeit und Organisationen aus den Angeln heben. Klingt übertrieben? Wer versteht, wie machtvoll Hebelwirkung ist, wie ein Seilzug funktioniert, wie …

(1) Erfolg ist ein Mannschaftssport - Intro
„Konstruktive Irritationen“ für mehr Selbstorganisation im Unternehmen. „Wir brauchen mehr Selbstorganisation und deshalb transformieren wir jetzt die Organisation“. So oder ähnlich klingen die …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen