Henry Ford
Henry Ford setzte in der River Rouge Fabrik ab 1927 sein Flussprinzip komplett um, als er die Produktion seines Model A dorthin umzog. Alle notwendigen Rohmaterialien gingen durch ein Tor, während die fertigen Autos auf einer anderen Seite durch ein Tor liefen.
Ford integrierte alle Herstellungsprozesse in den Rouge Komplex, so dass von oben bis unten alle Zusammenbauteile flossen.
Quelle: in Anlehnung an (Womack, Jones, & Roos, 1990), S. 31 ff.; Bildquelle: (Johnson)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

37. Episode
Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. (Franz Kafka)

Lean Management – Mythos oder Success Story?
In ihrer zentralen Rolle sind Führungskräfte sowohl aktiv als auch passiv die Gestalter von organisationaler Veränderung. Lean Management umzusetzen bedeutet, sich intensiv mit dem...

Band 1: „Interview mit Dr. h.c. Any Nemo“
Vorab-Rezension von Anton J.V. Seidl zu dem Buch Interview mit Dr. h.c. Any Nemo
Rollierende/Rollende Planung

Die PDCA-Methode
Der PDCA-Zyklus geht zurück auf den Qualitätsexperten William Edwards Deming. Demings Meinung nach sollte sich die ständige Verbesserung qualitätsbestimmender Faktoren im Rahmen eines...

Das Lied der Straße ♫ ... Folge 134
oder ... "Nulla vita sine camena."

Die Arbeit der Zukunft
Im Umfeld der gleichnamigen ARD-Themenwoche Anfang November verzeichnete Google etwa acht Mal so viel Zugriffe zum Stichwort Arbeit der Zukunft wie normal. Das ist also ein Thema, das zumindest...

Die 360°- Prozessanalyse
Wie Sie Zeittreiber in einem ganzen Bereich in kürzester Zeit identifizieren und quantifizieren
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen