Heijunka-Box

Die Heijunka-Box ist ein Werkzeug, um die Schwankungen in der Produktion zu glätten, indem Kanban-Karten gleichmäßig über feste Intervalle verteilt werden. Jede Reihe erzeugt damit einen getakteten Material- und Informationsfluss.
Das dargestellte Bild zeigt eine typische Heijunka-Box. Jede horizontale Zeile (A bis E) steht für einen Produkttypen (eine Bauteilvariante, eine Produktvariante, eine Dienstleistungsart). Jede vertikale Spalte steht für identische Zeitintervalle (20 Minuten beginnend ab 7:00 Uhr) für die getaktete Entnahme der enthaltenen Kanban-Karten.
Alle 20 Minuten wird nun der Prozessbeauftragte (z.B. für die Versorgung einer Produktionslinie mit Material könnte es der Materialversorger sein) die in der Spalte vorhandenen Kanban nehmen und die entsprechenden Produkttypen aus dem Lager an die Montagelinie bringen. Am Zielort (hier Montagelinie) wird dann der entsprechende Prozess gestartet, je nach Informationen auf dem Kanban. Auf den Kanban-Karten des gleichen Produkttyps (in der gleichen Zeile) steht jeweils die gleiche Menge der zu produzierenden Teile, damit die Arbeitslast am Zielort (hier Montagelinie) in jedem Zeitintervall gleich hoch ist.
Eine Heijunka-Box nivelliert die Arbeitslast der schwankenden Kundennachfrage in gleiche und möglichst kleine Zeitintervalle. Die Aufteilung in kleine Zeiteinheiten reguliert die Arbeitslast besser als wenn der Produktionseinheit die komplette Arbeitslast / Produktionsmenge für die Schicht, den Tag oder einen Monat übergeben wird.
Quelle: in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014); Bildquelle: eigene Darstellung in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014, S. 30)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Die Überraschung - Folge 53
Es war ja die offene Frage, ob sich Dr. h.c. Any Nemo, CEO von WMIA Incorporated und damit des größten Unternehmens der Welt, von einem Clown beraten lässt. Das wäre schon eine Überraschung.
Bottleneck

Rumpelstilzchen - WMIA Inc. - Folge 94
Man kommt, nach so ungefähr 100 Begegnungen mit Dr. Nemo, nicht um die Frage herum, wessen Geistes Kind der CEO des weltgrößten Unternehmens, WMIA Incorporated, ist.Na, schauen wir mal …

Was ist der Bullwhip-Effekt?
Der Bullwhip-Effekt zeigt auf, dass Nachfrageschwankungen auftreten können, wenn man die komplette Wertschöpfungskette vom Endkunden zum Produzenten entlang betrachtet. Diese können sich durch...

Mit Wertstromdesign der Verschwendung auf der Spur
Unbestritten ist das Lieblingsfeld der deutschen Ingenieurskunst die detaillierte Optimierung von einzelnen Produktionsprozessen hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit und Ausstoß.

Wer war Henry Ford?
Im Jahr 1913 lässt Henry Ford in seinen Fertigungshallen zum ersten Mal ein Fließband laufen. Drei Jahre vorher, im Jahr 1910, besucht der Automobilproduzent den Schlachthof von Chicago. Dabei...

Lean Management im Krankenhaus – geht das?
Was hindert Angestellte in einem Krankenhaus daran, in Prozessen bzw. lean zu denken?

Turbo für Agilität und Innovation: Wie sie die „Weisheit der Vielen“ entfesseln
Damit der Sprung in die Zukunft gelingt, ist die „Weisheit der Vielen“ sehr hilfreich. Dazu wird die kollektive Intelligenz der Mitarbeiter und Kunden ganz gezielt in Kreativ- und...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen