Heijunka-Box

Die Heijunka-Box ist ein Werkzeug, um die Schwankungen in der Produktion zu glätten, indem Kanban-Karten gleichmäßig über feste Intervalle verteilt werden. Jede Reihe erzeugt damit einen getakteten Material- und Informationsfluss.
Das dargestellte Bild zeigt eine typische Heijunka-Box. Jede horizontale Zeile (A bis E) steht für einen Produkttypen (eine Bauteilvariante, eine Produktvariante, eine Dienstleistungsart). Jede vertikale Spalte steht für identische Zeitintervalle (20 Minuten beginnend ab 7:00 Uhr) für die getaktete Entnahme der enthaltenen Kanban-Karten.
Alle 20 Minuten wird nun der Prozessbeauftragte (z.B. für die Versorgung einer Produktionslinie mit Material könnte es der Materialversorger sein) die in der Spalte vorhandenen Kanban nehmen und die entsprechenden Produkttypen aus dem Lager an die Montagelinie bringen. Am Zielort (hier Montagelinie) wird dann der entsprechende Prozess gestartet, je nach Informationen auf dem Kanban. Auf den Kanban-Karten des gleichen Produkttyps (in der gleichen Zeile) steht jeweils die gleiche Menge der zu produzierenden Teile, damit die Arbeitslast am Zielort (hier Montagelinie) in jedem Zeitintervall gleich hoch ist.
Eine Heijunka-Box nivelliert die Arbeitslast der schwankenden Kundennachfrage in gleiche und möglichst kleine Zeitintervalle. Die Aufteilung in kleine Zeiteinheiten reguliert die Arbeitslast besser als wenn der Produktionseinheit die komplette Arbeitslast / Produktionsmenge für die Schicht, den Tag oder einen Monat übergeben wird.
Quelle: in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014); Bildquelle: eigene Darstellung in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014, S. 30)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Online-Lern-Modul 11: LPS und "Lean Factory Design"
Ein Ordnungsrahmen für Dein Wissensmanagement und eine ausgeklügelte Methodenbox! In diesem Online-Lern-Modul wird das "Landshuter Produktionssystem: CLean Production: Lean & Clean" …

Die 5S-Methode in der Rüstzeitoptimierung - Online-Lern-Modul 11
Bei der Rüstzeitoptimierung (SMED) bietet die 5S-Methode konkrete Unterstützung zur Verbesserung der Vorgehensweise, indem Suchzeiten, unnötige Transporte und Bewegung vermieden werden. Auch …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen