Good Manufacturing Practice
Der Begriff Good Manufacturing Practice (GMP) wurde 1962 von der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde FDA (Food and Drug Administration) geprägt. Er steht für eine Vielzahl von Vorschriften und Verhaltensmaßregeln, die beim Umgang und bei der Herstellung spezieller Produkte, wie Lebensmittel, Futtermittel Kosmetika oder Arzneimittel für einzuhalten sind bzw. beachtet werden müssen. Ziel von Good Manufacturing Practice GMP ist es, Produkte, die sich unmittelbar auf die Gesundheit von Menschen oder Tieren auswirken, zuverlässig und in der erforderlichen Qualität reproduzierbar herzustellen. Jeder, der an der Herstellung der gelisteten Produkte beteiligt ist, muss die GMP-Vorschriften einhalten.
- Geschäftsleitung
- Technik
- Produktion
- Qualitätsmanagement
- Qualitätskontrolle
Die Regularien des Good Manufacturing Practice (GMP) beschreiben grundsätzlich nur, was einzuhalten bzw. auszuschließen ist. Sie sagen jedoch nichts darüber aus, auf welche Art und Weise das zu geschehen hat. Verpflichtende GMP-Regeln ergeben sich über Gesetze, wie beispielsweise das Arzneimittelgesetz und/oder durch zwischenstaatliche Verträge.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity

MX Award
Das MX-Netzwerk (MX = Manufacturing eXcellence) ist ein führendes Kompetenznetzwerk für Produktionsmanagement und Lean Manufacturing, das Exzellenz in der Produktion fördert und den Austausch von Best Practices und innovativen Lösungen unterstützt. Durch die Einbindung von Experten, Preisträgern und Führungskräften wurde eine Plattform geschaffen, die Wissenstransfer und die Verbesserung von...
Thorsten Krüger
Mitgründer von WORKERBASE. Der Mensch im Mittelpunkt von Industrie4.0. Mit der Workerbase Agile Manufacturing Lösung kann manuelle Arbeit flexibel organisiert werden.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen