Good Manufacturing Practice
Der Begriff Good Manufacturing Practice (GMP) wurde 1962 von der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde FDA (Food and Drug Administration) geprägt. Er steht für eine Vielzahl von Vorschriften und Verhaltensmaßregeln, die beim Umgang und bei der Herstellung spezieller Produkte, wie Lebensmittel, Futtermittel Kosmetika oder Arzneimittel für einzuhalten sind bzw. beachtet werden müssen. Ziel von Good Manufacturing Practice GMP ist es, Produkte, die sich unmittelbar auf die Gesundheit von Menschen oder Tieren auswirken, zuverlässig und in der erforderlichen Qualität reproduzierbar herzustellen. Jeder, der an der Herstellung der gelisteten Produkte beteiligt ist, muss die GMP-Vorschriften einhalten.
- Geschäftsleitung
- Technik
- Produktion
- Qualitätsmanagement
- Qualitätskontrolle
Die Regularien des Good Manufacturing Practice (GMP) beschreiben grundsätzlich nur, was einzuhalten bzw. auszuschließen ist. Sie sagen jedoch nichts darüber aus, auf welche Art und Weise das zu geschehen hat. Verpflichtende GMP-Regeln ergeben sich über Gesetze, wie beispielsweise das Arzneimittelgesetz und/oder durch zwischenstaatliche Verträge.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

I will survive ... Folge 180
oder ... "Animum colorant cogitationes tuae ..."

Motivation der Mitarbeiter
Wenn die Entscheidung zur Einführung von Lean Management gefallen ist, sollen möglichst alle begeistert mitziehen. Leider ist das ein ziemlich frommer Wunsch der verantwortlichen Führungskräfte,...

#3 - Und da schnappt sie zu, die Führungsfalle!
Menschen lassen sich nicht verändern – wer etwas bewegen möchte, muss bei sich selbst beginnen. Ein nicht immer einfacher Prozess, der Selbstreflexion voraussetzt. Christian und Franziska...

Aufruf von Kurt Steffenhagen zum #LeanSolidaritätsFonds
Ich unterstütze die #germanLEANcommunity ... zumal das Geben das eine ist, das Fragen nach Hilfe das andere [...] Ich war nie arm in meinem Leben, nur manchmal hatte ich eben kaum Geld. Und dann...

Leadership neu denken - Change Management in der VUKA-Welt
Im neuen Scrum Guide steht: Scrum is founded on empiricism and lean thinking. Für uns ein Grund mehr, sich damit zu beschäftigen, was heutzutage in der agilen Welt zum Thema Führung in Transformationen gesagt wird und was wir wiederum davon in die eigene Arbeit im Lean-Umfeld ggf. übertragen können. Impulsgeber für unseren LeanStammtisch Sachsen am 20. Mai war der Digital Transformation...

Wie Unternehmen mit Werten, Freiheit & „Unwuchtkybernetik“ den Wandel überleben!
Das ganze Themengebiet der Digitalität, Transformation, Scrummen etc. ist kein rein technisches mehr – es ist eine soziale Revolution, die gerade stattfindet, und sie nennt sich Emanzipation. All...

Business Systemics – Die Wertstromebenen 1 und 2 im Unternehmen im Zusammenspiel
In den Beiträgen 4 und 5 dieser Serie habe ich ein Unternehmen komplett und End-to-End in Wertstromebenen und –bereiche sowie dort enthaltene Wertströme modelliert. Leiten lassen habe ich mich...

Von Brückenbauern, ins Bootholern, Kümmerern und anderen Phrasentieren
Interview von Janine Kreienbrink mit der #LATC2020 #NKNA20 - KeynoteSpeakerin Tanja Winter | Lean Managerin beim Energieversorger EAM.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen