Good Manufacturing Practice
Der Begriff Good Manufacturing Practice (GMP) wurde 1962 von der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde FDA (Food and Drug Administration) geprägt. Er steht für eine Vielzahl von Vorschriften und Verhaltensmaßregeln, die beim Umgang und bei der Herstellung spezieller Produkte, wie Lebensmittel, Futtermittel Kosmetika oder Arzneimittel für einzuhalten sind bzw. beachtet werden müssen. Ziel von Good Manufacturing Practice GMP ist es, Produkte, die sich unmittelbar auf die Gesundheit von Menschen oder Tieren auswirken, zuverlässig und in der erforderlichen Qualität reproduzierbar herzustellen. Jeder, der an der Herstellung der gelisteten Produkte beteiligt ist, muss die GMP-Vorschriften einhalten.
- Geschäftsleitung
- Technik
- Produktion
- Qualitätsmanagement
- Qualitätskontrolle
Die Regularien des Good Manufacturing Practice (GMP) beschreiben grundsätzlich nur, was einzuhalten bzw. auszuschließen ist. Sie sagen jedoch nichts darüber aus, auf welche Art und Weise das zu geschehen hat. Verpflichtende GMP-Regeln ergeben sich über Gesetze, wie beispielsweise das Arzneimittelgesetz und/oder durch zwischenstaatliche Verträge.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Notwendige Anmerkungen zum Thema Coaching
Zu meiner Studienzeit war es chic, eine Psychotherapie zu machen. In den 1970er-Jahren las man Sigmund Freud und Wilhelm Reich. Die Dialektik von Sexualität und Klassenkampf war eines der...

Lean Stammtisch Offenburg (Baden) ((in Gründung))
Getreu der Überschrift und des Mottos meines Vortrages beim LATC19 "Lean aber ohne lean" soll auch dieser Stammtisch gestaltet werden - wir werden sehen, was geschieht und das ist dann das Richtige"

Die Sterne fallen nicht vom Himmel ... Folge 101
Wenn man durch die marmorne Eingangshalle des Verwaltungsgebäudes von WMIA Incorporated schreitet - einfach nur durchzugehen oder gar zu laufen, wäre ein Sakrileg - dann fliegt einen eine...

Ist das agile Manifesto noch Zeitgemäß?
Mitschnitt des Impulsbeitrages von Richard Graf beim LeanStmmatisch Mannheim am 18. März 2021

Ihre Serviceoase wartet, lassen Sie sich begeistern
Das niederbayerische Unternehmen NeoLog liefert mit ca. 20 Mitarbeitern seit 2015 branchenübergreifend Lean-Management-Lösungen für intralogistische Prozesse in Produktion und Materialwirtschaft....

Richtig wetten spart Bürokratie
Ein zentraler Aspekt von KVP, Kaizen, TQM, Lean, TPS … ist, Verschwendung (Muda) zu vermeiden. Berater und Anwender der Konzepte stecken viel Kraft und Zeit in die Entwicklung von Methoden....

How to eat an elephant… eine Bemerkung an die Naivität im Umgang mit Kaizen
Um es vorwegzunehmen: Einen Elefanten isst man nicht in einem Stück und nicht alles ist für jeden Magen essbar. Man schneidet sich eine kleine Scheibe ab, dann wieder eine…

Jan Westerbarkey mit seinem Beitrag zu Arbeit 4.0 auf dem #ctk2016
Videomitschnitt des Impulsvortrags von Jan Westerbarkey auf dem V. Syposium Change to Kaizen in Mannheim.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen