GEFF-Methodik
Die GEFF-Methodik konzentriert sich im Rahmen der TPM-Ziele Null-Produktfehler und Null-Stillstandszeiten auf das Eliminieren der sogenannten „Sechs großen Verluste“, die auf die Gesamtanlageneffizienz (GEFF/OEE) von Maschinen und Anlagen einwirken:
- Anlagenstörungen und –stillstände
- Rüsten und Werkzeugwechsel
- Taktzeitverschlechterung
- Kurzstörungen
- Fehlerhafte Teile (Ausschuss, Nacharbeit)
- Fehlerhafte Teile nach Werkzeug- oder Artikelwechsel (Einstellteile).
Die Kenntnis über die GEFF und ihre Beeinflussung ist unerlässlich, um die Erfolge autonomer Instandhaltung nachweisbar zu bewerten. Um die GEFF ermitteln bzw. verbessern zu können, müssen die Einflussfaktoren, die auf sie einwirken nach Größenordnung und ihren Ursachen benannt und durch Zahlen, Daten und Fakten belegt sein.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

#JanineFragtNach bei Andreas Alberstadt
#JanineFragtNach bei Andreas Alberstadt, Geschäftsführer bei der W.F. Kaiser & Co. GmbH und Speaker auf dem #LATC2018 zum Thema "Lean vs. Planwirtschaft".
William James Reddin

Wertstromdesign – Schlanke Prozesse in der Administration: Ein Leitfaden vom Ist- zum Soll-Prozess im administrativen Bereich
von Stuttgart Fraunhofer-Institut f. Produktionstechnik u. Automatisierung

Let's have a cup of tea ... Folge 212
... oder "Causarum enim cognitio cognitionem eventorum facit!" (Cicero)

9. Episode
Zwei Tage voller Ungewissheit

25 Jahre Lean ... und alles ist gut? | LeanKnowledgeBook
von Lean Knowledge Base UG (Herausgeber) & den Autoren: Gebhard Borck, Guido Bosbach, Dr. Mario Buchinger, Conny Dethloff, Christine Gebler, Jörg Hattenbach, Götz Müller, Franz-Peter Staudt, Prof. Dr.-Ing. Andreas Syska und Jan Westerbarkey

Der neue Fokus im (digitalen) Shopfloor Management
Bisher liegt der Fokus im Shopfloor Management auf der Datenerfassung. Wie ändert sich das durch die Digitalisierung? Wie kommen wir im Shopfloor Management zu einer verstärkten Nutzung und Analyse...

Wertschöpfung lohnt - Vorteile und Notwendigkeit lokaler Wertschöpfungsketten
Analyse der Industrieposition in Baden-Württemberg - exemplarisch auch für das Zukunftsfeld Elektromobilität
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen