GEFF-Methodik
Die GEFF-Methodik konzentriert sich im Rahmen der TPM-Ziele Null-Produktfehler und Null-Stillstandszeiten auf das Eliminieren der sogenannten „Sechs großen Verluste“, die auf die Gesamtanlageneffizienz (GEFF/OEE) von Maschinen und Anlagen einwirken:
- Anlagenstörungen und –stillstände
- Rüsten und Werkzeugwechsel
- Taktzeitverschlechterung
- Kurzstörungen
- Fehlerhafte Teile (Ausschuss, Nacharbeit)
- Fehlerhafte Teile nach Werkzeug- oder Artikelwechsel (Einstellteile).
Die Kenntnis über die GEFF und ihre Beeinflussung ist unerlässlich, um die Erfolge autonomer Instandhaltung nachweisbar zu bewerten. Um die GEFF ermitteln bzw. verbessern zu können, müssen die Einflussfaktoren, die auf sie einwirken nach Größenordnung und ihren Ursachen benannt und durch Zahlen, Daten und Fakten belegt sein.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Kapitel 4: Lektion 8, Teammeetings erfolgreich moderieren
Meetings mit Wirkung – strukturiert, zielgerichtet, produktiv Meetings kosten Zeit – nutze diese für gute Ergebnisse. In dieser Lektion lernst du, wie du Besprechungen effizient planst, …

Wechselwirkung mit anderen Lean-Methoden und -Werkzeugen - Online-Lern-Modul 7
Im Einsatz mit anderen Lean-Methoden und -Werkzeugen verstärkt die 5S-Methode das Bewusstsein für Wertschöpfung und Verschwendung in den Arbeitsprozessen und der Gestaltung von Arbeitsplätzen …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen