GEFF-Methodik
Die GEFF-Methodik konzentriert sich im Rahmen der TPM-Ziele Null-Produktfehler und Null-Stillstandszeiten auf das Eliminieren der sogenannten „Sechs großen Verluste“, die auf die Gesamtanlageneffizienz (GEFF/OEE) von Maschinen und Anlagen einwirken:
- Anlagenstörungen und –stillstände
- Rüsten und Werkzeugwechsel
- Taktzeitverschlechterung
- Kurzstörungen
- Fehlerhafte Teile (Ausschuss, Nacharbeit)
- Fehlerhafte Teile nach Werkzeug- oder Artikelwechsel (Einstellteile).
Die Kenntnis über die GEFF und ihre Beeinflussung ist unerlässlich, um die Erfolge autonomer Instandhaltung nachweisbar zu bewerten. Um die GEFF ermitteln bzw. verbessern zu können, müssen die Einflussfaktoren, die auf sie einwirken nach Größenordnung und ihren Ursachen benannt und durch Zahlen, Daten und Fakten belegt sein.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Vorstellung Impulsgeber LeanBaseClub – Götz Müller
Die beruflichen Reiseetappen von Götz Müller haben Ihn von der Software-Entwicklung über Systemarchitekturen zur Projektleitung in komplexen Produktentwicklungsvorhaben internationaler...

TWI – Job Relations
Dies ist der dritte Beitrag der TWI-Serie (Training Within Industry). Im letzten Beitrag ging es um die Fähigkeit von Führungskräften gute Unterweisungen für ihre Mitarbeiter durchzuführen. In...
Operate Cycle Time

Lean meets energy
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Unternehmen haben dabei eine wichtige Vorreiterrolle. Nachhaltiges Wirtschaften wird zur gesellschaftlichen Verpflichtung. Das...

New Work? New Thought!
#LATC2019SpeakerInterview mit Daniel Urban, Querdenker und Diplom-Industriedesigner sowie Inhaber der Urban Innovationsberatung Daniel Urban wird auf dem LeanAroundTheClock am 21. + 22. März 2019...

(7) „Führung ist Teamsache“
Nichts scheint Organisationsentwickler, Berater und Managementtrainer so sehr zu beschäftigen, wie die Frage nach Führung. Und dabei hat jeder seine eigene Definition. Was die meisten jedoch eint,...

#LEANkinderleichtErklärt – Folge 2
Gesucht wird in dieser Folge eine Diagrammform. Das Diagramm ist das weltbekannteste Diagramm überhaupt und wurde von einem Japaner erschaffen.

Business Systemics – Unternehmen als Geflecht aus Wertströmen
In Teil 1 und Teil 2 dieser Serie habe ich den Value Proposition Canvas eingeführt und damit 2 der für mich 4 wichtigen Leitprinzipien eines lebensfähigen Unternehmens angerissen, nämlich die...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen