Funktionsanalyse

Der Begriff Funktionsanalyse kann aus zwei Perspektiven definiert werden: aus verfahrenstechnischer und aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In beiden Bereichen dient die Funktionsanalyse ganz allgemein als Ausgangsbasis für die systematische Gestaltung von neuen Produkten oder Prozessen.
Funktionsanalyse in der Verfahrenstechnik
Aus der Sichtweise der Verfahrenstechnik betrachtet, schlüsselt die Funktionsanalyse auf, welche Komponenten ein Produkt oder ein Prozess enthalten soll oder enthält und welche Aufgaben mit den enthaltenen Komponenten erfüllt werden. Hier ist die Funktionsanalyse eine Dokumentation aller notwendigen Funktionen zur Realisierung einer Aufgabe mit dem Ziel, die Funktionen (beim Prozess ist es die Wirkungsweise) eines Produktes wertfrei und lösungsneutral zu beschreiben. Sie ermöglicht damit ein systematisches Erkennen, Prüfen und Plausibilisieren von Anforderungen. Indem Zeit-, Kosten- und Arbeitsablaufstudien zusammen betrachtet werden, können auch konkrete Anwendungsfälle aufgeschlüsselt werden.
Funktionsanalyse im Controlling
Im betriebswirtschaftlichen Kontext gehört die Funktionsanalyse zur Wertanalyse und ist somit ein Controlling-Instrument. Hier erfolgt die Zuordnung zu Kostenstellen, in dem komplexe Vorgänge in Aufgaben und Teilaspekte/-bereiche differenziert werden. Mit dieser Zerlegung und anschließenden Priorisierung lassen sich potentielle Effizienzgewinne und Einsparmöglichkeiten erkennen und ableiten.
Aufgabenbereiche der Funktionsanalyse
- Auflistung von Funktionen einschließlich Erfüllungsgrad
- Unterscheidung und Systematisierung von Haupt- und Nebenfunktionen
- Beschreibung/Darstellung der Funktionsweise
- Gewichtung der Funktionen
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Lean Leadership - Coachendes Führen
Dieses LernModul gibt Einblicke darin, wie relevant das Thema coachendes Führen für einen Lean Leader ist. Dabei zeigen wir Dir die Do's und Dont's und wie Du coachendes Führen sinnvoll in Lean...
5W

Weil nicht sein kann, was nicht sein darf ... Folge 167
oder ... "Melius est prevenire quam preveniri."

Produktionskennzahlen
Die beiden Autoren Jürgen Bauer und Egbert Hayessen beschreiben in kompakter und übersichtlicher Weise die 100 wichtigsten Kennzahlen zum Thema Produktionsmanagement.

Der LeanStammtisch im Rheinland – weil nichts den persönlichen Austausch toppen kann
Ich gründe einen LeanStammtisch im Rheinland. Warum ich das mache und warum Sie dabei sein sollten, erläutere ich in diesem Beitrag.
Gestaltungsansätze für Lean Management

Gib Deinem agilen Team eine Chance, es gut zu machen!
Ist das agile Manifesto noch zeitgemäß? „90% der Stories sind nicht gut genug“

Wer war Henry Ford?
Im Jahr 1913 lässt Henry Ford in seinen Fertigungshallen zum ersten Mal ein Fließband laufen. Drei Jahre vorher, im Jahr 1910, besucht der Automobilproduzent den Schlachthof von Chicago. Dabei...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen