Organigramm

Der Begriff Organigramm ist eine Kurzform und setzt sich zusammen aus den Wörtern „Organisation“ und „Diagramm“.
Ein Organigramm stellt die Aufbauorganisation eines Unternehmens in grafischer Form dar. Aus dem Organigramm ist ersichtlich, welche organisatorischen Einheiten das Unternehmen beinhaltet und welche Aufgaben und Funktionen die einzelnen Einheiten haben und wie ihre Beziehungen, insbesondere ihre Leitungsbeziehungen und damit die formalen Hierarchien und formale Kommunikationswege strukturiert sind.
Arten von Organigrammen:
- das hierarchische Organigramm,
- das flache Organigramm und
- das Matrix-Organigramm.
Das hierarchische Organigramm stellt üblicherweise in einer Baumstruktur die verantwortlichen Führungskräfte, ggfs. Mitarbeiter, und deren Hauptaufgabenbereiche dar. Es wird als Liniendiagramm bezeichnet und ist bisher die häufigste Organigrammform. Die Einteilung der Einheiten kann sowohl funktionsbasiert (Vertrieb, Marketing, etc.), produktbasiert oder auch geografisch basiert sein.
Ein flaches Organigramm ist lediglich eine Sonderform des hierarchischen Diagramms, und zeigt oftmals 2 Ebenen – Führungspersonen und die ihnen zugeordneten Mitarbeiter.
Das Matrix-Organigramm bildet sowohl die Zuordnung von Führungspersonen und zugeordneten Mitarbeitern als auch die Zuordnung zu einem Bereich oder Produkt/Produktlinie. Mitarbeitende in Matrixorganisationen haben oft mehrere Vorgesetzte, z.B. fachlich und disziplinarisch mit ggfs. verschiedenen Weisungsbefugnissen.
Grundsätzlich kann ein Organigramm nur eine vereinfachte Darstellung von Beziehungen, Zuständigkeiten und Funktionen sein und nicht die real gelebte Unternehmensstruktur darstellen, da die Komplexität an Aufgaben, Querschnittsaufgaben, funktionsübergreifenden Aufgaben sowie informellen Hierarchien und Kommunikationswegen nicht vollständig abgebildet werden kann.
Bildquelle: www.business-wissen.de
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Online-Lern-Modul 2: Lean steht für ....
Lean Production ist das am weitesten entwickelte prozessorientierte Produktionskonzept! In diesem Online-Lern-Modul werden grundlegende Prinzipien von Lean Production vermittelt. Ein …

Abfolge der Rüstzeitoptimierung (Aufnahme & Analyse des Ist-Zustands) - Online-Lern-Modul 3
Wie bei jeder Problemlösung steht am Beginn die Aufnahme und die Analyse des Ist-Zustands auf dem Programm. Da es sich beim Rüsten typischerweise um engumrissene Tätigkeiten handelt, folgt die …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen