Enterprise-Resource-Planning (ERP)

Mit Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet man die Aufgabe Personal, Betriebsmittel, Material, etc. rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen, zu steuern und zu verwalten. Eine der wichtigsten Aufgaben insbesondere in produzierenden Unternehmen ist die Materialbedarfsplanung um sicherzustellen, dass sämtliche Materialien an der richtigen Stelle, zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge zur Verfügung stehen.
Für das Enterprise-Resource-Planning (ERP) kommen sogenannte ERP-Systeme zum Einsatz. Ein ERP-System ist eine oder mehrere miteinander kommunizierende IT-Anwendungen und sollte weitgehend sämtliche Teilprozesse innerhalb einer Organisation abbilden wie zum Beispiel Produktionsplanung- und steuerung, Materialwirtschaft, Finanz- und Rechnungswesen, Stammdatenverwaltung, Produktionsdatenmanagement, Personalwirtschaft, etc.
Bildquelle: ERP.com.de
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Endlich geht‘s los - #LATC
Mit einer Verzögerung von 10 Monaten startet heute unser Event #LeanAroundTheClock – jedoch nicht - wie ursprünglich geplant - von „Angesicht zu Angesicht“, sondern online! Denn „eigentlich“ wären...

Mittels Wertstromanalyse Verschwendungen in administrativen Prozessen nachhaltig reduzieren
Administrative Prozesse sind häufig ineffizient und verursachen Kosten anstatt einen Wertbeitrag zu leisten. Hier kann Wertstromanalyse helfen und Verschwendungen aufdecken, Prozesse schlank...
Volvoismus

Liederschipp – Vorbilder, Helden, Täuschung?
Heutzutage ist Führung, die sich um organisatorische Abläufe kümmern (sollten), in vieler Munde. Keine Gruppe ohne Führung, keine Abteilung ohne Leiter, kein Land ohne Präsident oder Diktator. Dazu...

40. Episode
Wichtiger als der richtige Weg ist die richtige Richtung.

Purpose-Driven Organization
Diskussionen rund um "Purpose-Driven Organization" haben gerade Hochkonjunktur. Allerdings herrscht in mir der feste Glaube, dass es in diesen Diskussionen nicht darum gehen kann, Sinn und Zweck...

Modul 1.4: Process, Project, Results
Six Sigma uses an improvement project approach with a clearly structured process to define, plan, implement and hand-over this project.

Kontinuierliche Verbesserung – eine Selbstverständlichkeit!?
Warum fällt es Unternehmen oft schwer, KVP langfristig als Systematik aufrecht zu erhalten? Bei der Maschinenfabrik Liezen hat man nach mehreren Anläufen nun offensichtlich jenen Reifegrad...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen