Durchlaufzeit

Durchlaufzeit (DLZ) ist eine lineare Zeitspanne für die Auftragsbearbeitung oder Prozessabläufe innerhalb von Unternehmen. Sie kann sowohl planmäßige als auch ergänzende/zusätzliche Zeitabschnitte umfassen. Die Erfassung und Auswertung der Durchlaufzeit (Durchlaufzeitanalyse) dient dem Zeitgewinn für die Auftragserfüllung oder Realisierung von Prozessen.
Durchlaufzeitanalyse
Die Vorteile einer Durchlaufzeitanalyse liegen im Erkennen von Umfang und Ursachen nicht-wertschöpfender Vorgänge, d.h. sie ermöglicht ein systematisches Aufdecken von Verschwendung. Die Datenerhebung für Planung und Steuerung kann zur Reduzierung von Beständen, Flächen oder Lieferzeiten genutzt werden. Sie ist weiterhin eine wichtige Messgröße zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Prozessen und Arbeitssystemen und dient damit auch der Bildung von Kennzahlen. Auch bei einer erwünschten Beschleunigung zur Einführung neuer Produkte (time to market) kann eine Durchlaufzeitanalyse hilfreich sein.
Die Durchführung der Analyse beinhaltet folgende zeitliche Erhebungen:
- Durchführungszeit: Summe aller Ablaufabschnitte zur Durchführung der Auftragsbearbeitung (oder Aufgabenbearbeitung) im Arbeitssystem
- Zusatzzeit: Summe aller außerplanmäßig auftretenden Ablaufabschnitte im System
- Transportzeit: Summe aller Ablaufabschnitte zur Weitergabe an nachfolgende Systeme, z.B. Fertigteiltransportzeit vom Montagebereich ins Lager
- Liege- und Wartezeit: Summe der Liegezeiten von Auftragsabschnitten zwischen zwei Arbeitssystemen, z.B. Einzelteile, die auf Montage warten.
- Lagerungszeit: Summe der Lagerungszeiten von Teil-, Halb- und Fertigfabrikate eines Auftrags (Zwischen- und Endlagerung)
Methoden zur Durchführung von Durchlaufzeitanalysen:
- IST-Zeiterfassung (z.B. durch selbständiges Ermitteln oder Multimoment-Häufigkeitszählverfahren)
- Planzeiten erstellen (z.B. Festlegung von Einflussgrößen, Erstellung von Zeittabellen, Aufstellung von Zeitformeln)
- SOLL-Zeiten bestimmen (z.B. REFA-Zeitvorgabezeitbestimmung, Berücksichtigung von Leistungsgraden, Schätzungen und Vergleiche)
Bildquelle: DAA
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Business Systemics – Unternehmen als Geflecht aus Wertströmen
In Teil 1 und Teil 2 dieser Serie habe ich den Value Proposition Canvas eingeführt und damit 2 der für mich 4 wichtigen Leitprinzipien eines lebensfähigen Unternehmens angerissen,...

Lean Management vs. Agile? Was für ein Quatsch!
Heutzutage erlebt das Thema Agilität eine hohe Aufmerksamkeit – es scheint das Allheilmittel für organisatorische Probleme aller Art zu sein. So hört man von manchen Zeitgenossen die Aussage, dass...

Do be do be do ... Folge 128
... oder "Corrige praeteritum, praesens rege, discerne futurum." Es ist ja bekannt, dass das Topmanagement einen dicht gedrängten Terminkalender hat, herumjettet wie unsereiner die S-Bahn...

Was ist MUDA?
Muda ist der japanische Begriff für "Verschwendung". Im Toyota-Produktionssystem werden nur solche Tätigkeit als wertschöpfend angesehen, für die der Kunde auch zu zahlen bereit ist.

#021 | Das Zeitalter des Anti-Chefs
New Work steht für ein neues Zeitalter – das Zeitalter des Anti-Chefs. Er ermöglicht, moderiert, hat ein positives Menschenbild und eine hohe Wertschätzung den Mitarbeitenden gegenüber. Ach ja?...

Change Management ist der Tod.
Es lebe die Veränderung! Projekte enden, Veränderungen nicht.

Die Kunst der lernenden Organisation
#LATC2019SpeakerInterview mit dem Lean - Enthusiast: Christian Hölzenbein Christian Hölzenbein und seine Kollegen von der Factory Evolution GmbH sind überzeugt, dass Lean ganz wunderbar zum Konzept...

Was Organisationen vom Leistungssport lernen können!
Leistungssportler und Unternehmen ticken ähnlich. In der Regel wollen beide Top-Leistungen bringen und möglichst ganz oben stehen.Beide stehen dabei unter Druck und nicht selten...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen