Durchlaufzeit

Durchlaufzeit (DLZ) ist eine lineare Zeitspanne für die Auftragsbearbeitung oder Prozessabläufe innerhalb von Unternehmen. Sie kann sowohl planmäßige als auch ergänzende/zusätzliche Zeitabschnitte umfassen. Die Erfassung und Auswertung der Durchlaufzeit (Durchlaufzeitanalyse) dient dem Zeitgewinn für die Auftragserfüllung oder Realisierung von Prozessen.
Durchlaufzeitanalyse
Die Vorteile einer Durchlaufzeitanalyse liegen im Erkennen von Umfang und Ursachen nicht-wertschöpfender Vorgänge, d.h. sie ermöglicht ein systematisches Aufdecken von Verschwendung. Die Datenerhebung für Planung und Steuerung kann zur Reduzierung von Beständen, Flächen oder Lieferzeiten genutzt werden. Sie ist weiterhin eine wichtige Messgröße zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Prozessen und Arbeitssystemen und dient damit auch der Bildung von Kennzahlen. Auch bei einer erwünschten Beschleunigung zur Einführung neuer Produkte (time to market) kann eine Durchlaufzeitanalyse hilfreich sein.
Die Durchführung der Analyse beinhaltet folgende zeitliche Erhebungen:
- Durchführungszeit: Summe aller Ablaufabschnitte zur Durchführung der Auftragsbearbeitung (oder Aufgabenbearbeitung) im Arbeitssystem
- Zusatzzeit: Summe aller außerplanmäßig auftretenden Ablaufabschnitte im System
- Transportzeit: Summe aller Ablaufabschnitte zur Weitergabe an nachfolgende Systeme, z.B. Fertigteiltransportzeit vom Montagebereich ins Lager
- Liege- und Wartezeit: Summe der Liegezeiten von Auftragsabschnitten zwischen zwei Arbeitssystemen, z.B. Einzelteile, die auf Montage warten.
- Lagerungszeit: Summe der Lagerungszeiten von Teil-, Halb- und Fertigfabrikate eines Auftrags (Zwischen- und Endlagerung)
Methoden zur Durchführung von Durchlaufzeitanalysen:
- IST-Zeiterfassung (z.B. durch selbständiges Ermitteln oder Multimoment-Häufigkeitszählverfahren)
- Planzeiten erstellen (z.B. Festlegung von Einflussgrößen, Erstellung von Zeittabellen, Aufstellung von Zeitformeln)
- SOLL-Zeiten bestimmen (z.B. REFA-Zeitvorgabezeitbestimmung, Berücksichtigung von Leistungsgraden, Schätzungen und Vergleiche)
Bildquelle: DAA
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

#LATC2020 - Gesamtheitliches Prozessmanagement als Erfolgsfaktor in Veränderungsprozessen
Interview von Janine Kreienbrink mit dem #LATC2020 #NKNA20 – Speaker Michael Schönemann | Business Process Officer bei der Habermaass GmbH (HABA)

#FiveQuestions about Lean Management
Wir hätten da mal 5 Fragen zu Lean Management!

#6 - Lean und Agile in Kombination – beißt sich das?
„Mit Lean sind wir fertig, wir machen jetzt Agilität“ – ist agiles Arbeiten eine Weiterentwicklung von Lean Management, beißen sich die Ansätze oder lassen sie sich kombinieren? Christian und...
Elton Mayo

Wie gelingt die wirksame Umsetzung von Lean Administration?
Für Dich ist die Lean Administration-Welt undurchsichtig wie ein Dschungel? Du hast schon davon gehört, Teile davon gesehen und dann wieder den Faden verloren.

Modul 9: Job Safety
Warum ist Arbeitssicherheit wichtig. Wie hat sich TWI hier weiterentwickelt. Wie kann Arbeitssicherheit aktiv geschaffen werden, bevor es zu Vorfällen und Unfällen kommt.

Digitale Führung – „nur“ ein Einschub!
Das ist also übrig geblieben nach all den Monaten… Unmengen von spezialisierten IT’lern, Serviceleuten für die Produktionsmaschinen, Handwerkern für die Kupfer-...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen