DoJo

Traditionell werden Trainingsräume im Kampfsport mit dem japanischen Begriff Dojo bezeichnet. Dort werden die Bewegungsabläufe (Kata) geübt, mit dem Ziel, dass sie in Fleisch und Blut übergehen. Im Kontext von Lean Management steht der Begriff Dojo für Trainingsräume oder -orte, an denen Mitarbeiter abseits des tatsächlichen Prozesses in einer realitätsnahen Umgebung (z.B. mit realen Vorrichtungen oder dem realen Material) eingelernt werden. Im Dojo wird die Tätigkeit unter realen Bedingungen isoliert vom Gemba
trainiert. Das bietet sich beispielsweise zum Einlernen neuer Mitarbeiter an oder wenn Abläufe neu gestaltet oder verbessert werden.
Im Dojo lassen sich Handgriffe gezielt analysieren und trainieren. Auch Sicherheitsaspekte können hier verdeutlicht und vermittelt werden. Das Training im Dojo ist wichtig für den Lernenden und für den Trainer, der hier beobachten kann, worauf es ankommt und wo Fehlerquellen sind. Oft sind die richtige Körperhaltung oder detaillierte Handgriffe wichtig. Die Faktoren für ein gutes Gelingen werden von den erfahrenen Mitarbeitern im Gemba-Standard festgelegt.
Bildquelle: https://twitter.com/IMXGmbH
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

5S Auditor & Beauftragter | Seminar | Schulung | Training
Das 1-tägige 5S Auditor Training vermittelt die Planung, Durchführung und Dokumentation von 5S Audits. Inhalte: 5S-Grundlagen, Nachhaltigkeit, Rolle des Auditors, Auditmethodik (Vorbereitung, …

Ausbildung: „Zertifizierte(r) KVP Moderator/-in“ (3 Tage)
Die 3-tägige Ausbildung zum zertifizierten KVP Moderator vermittelt Moderations- und Methodenkompetenz zur Unterstützung des KVP-Prozesses. Inhalte: KVP Grundlagen, PDCA-Zyklus, Fehleranalyse, …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen