CSRD
CSRD steht für "Corporate Sustainability Reporting Directive", zu Deutsch "Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen". Es handelt sich um eine EU-Richtlinie, die am 05.01.2023 in Kraft getreten ist. Unternehmen werden damit verpflichtet, regelmäßig über ihre Nachhaltigkeitsleistungen und -auswirkungen zu berichten. Die Richtlinie erweitert die Nicht-Finanzielle Berichterstattungsrichtlinie (Non-Financial Reporting Directive, NFRD).
Die CSRD soll die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen verbessern und es Investoren, Kunden und anderen Interessengruppen ermöglichen, die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen besser zu verstehen und zu vergleichen. Durch die Einführung eines gemeinsamen Standards soll auch das sogenannte "Greenwashing" eingedämmt werden, also die Praxis, ungenaue oder irreführende Aussagen über die Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen zu machen.
Die aktuelle CSRD gilt für folgende Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften mit ausschließlich haftungsbeschränkten Gesellschaftern:
- im bilanzrechtlichen Sinne große Unternehmen,
- im bilanzrechtlichen Sinne kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die kapitalmarktorientiert sind,
- Drittstaatenunternehmen mit 150 Mio. Euro Umsatz in der EU, deren Tochterunternehmen die vorstehenden Größenkriterien erfüllen oder deren Zweigniederlassungen mehr als 40 Mio. Euro Umsatz erreichen.
Kleinstunternehmen sind vom Anwendungsbereich ausgenommen.
Die Berichtsanforderungen der CSRD werden für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2024 zunächst für einen eingeschränkten Kreis von Unternehmen gelten, der dann sukzessive erweitert wird:
- für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2024: Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeiter*innen,
- für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2025: alle anderen bilanzrechtlich großen Unternehmen,
- für Geschäftsjahre beginnend ab dem 1. Januar 2026: kapitalmarktorientierte KMU, sofern sie nicht von der Möglichkeit des Aufschubs bis 2028 Gebrauch machen.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity

Janine Kreienbrink
Ich beschäftige mich seit Jahren damit, vom Kunden aus zu denken und interdisziplinäre Teams und interne Prozesse an den Kundenwünschen auszurichten.

Michael Meiss | Meiss & Partner
Seit rund 20 Jahren unterstütze ich Unternehmen bei der Umsetzung von Prozessoptimierungen. Zentraler Ansatz: Tranformation mit Struktur und Konsequenz
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen