Bowling Chart
Bowling Chart ist eine Art von Checkliste, die manchmal im Projektmanagement oder für die Inbetriebnahme neuer Systeme, für jeden von einem oder mehreren KPIs verwendet wird. Es gibt zwei Zeilen: den tatsächlichen Wert für eine ausgewählte Zeit (monatlich, wöchentlich, täglich) und den Zielwert. Dies wird oft für Hochläufe verwendet, und daher ist das Ziel nicht konstant. Beispiel: Wenn Ihr Ziel für eine neue Produktionslinie 100 Stück pro Stunde in 6 Monaten beträgt, kann Ihr monatliches Ziel sein 0; 10; 30; 70; 90; und schließlich 100 Stück pro Stunde für jeden Monat. Wenn der tatsächliche Wert besser als das Ziel ist, wird es grün markiert, andernfalls rot. Gelb kann für einen fast Fehler verwendet werden.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

NLP in der Lean-Praxis
Für Lean & Co. umfassen Erfolgsfaktoren technisch-fachlich-sachliche und menschlich-soziale Aspekte.

Unfassbar-WMIA Incorporated - Folge 87
Eigentlich ist die Beschreibung, der Versuch des Verstehens der ganzen Szene da oben im 126. Stockwerk des weltgrößten Unternehmens WMIA Incorporated immer ein wenig zu kurz gegriffen. Eigentlich...

31. Episode
In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst!(Aurelius Augustinus)

Kostenfreies LeanMemoGame

Hack the System – Guerilla-Organisation und Guerilla-Leadership als Konsequenz aus Komplexitätsmanagement-Erkenntnissen
Menschliches Komplexitätsmanagement lässt sich an 3 Kriterien messen: 1. Wie hoch kann dimensioniert werden?, 2. Wie tief kann differenziert werden? und 3. Wie schnell kann dimensioniert und...

Industrie 4.0 – Lernfabrik der Zukunft
Der Fabrikarbeiter der Zukunft muss Maschinen nicht nur bedienen, sondern auch programmieren können. Außerdem wird er Hand in Hand mit Robotern zusammenarbeiten. Aber wo sollen Azubis und...

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik
Derzeit wird die Digitalisierung insbesondere vor dem Hintergrund von „Industrie 4.0″ – einem Begriff, der auf der Hannover Messe vor etwas mehr als fünf Jahren geprägt wurde – erforscht und...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen