Arbeitsvorbereitung (AV)

Die optimale Arbeitsvorbereitung, kurz AV, beinhaltet alle Tätigkeiten, die der Vorbereitung zur Herstellung/Fertigung von Erzeugnissen/Produkten dienen. Diese Tätigkeiten finden vor der eigentlichen Produktion statt. Hierzu gehört u. a. die Bedarfsplanung, Stücklistenerstellung, Ressourcenbereitstellung und -termininierung (z.B. Personal, Material, Anlagen und Maschinen). Die Arbeitsvorbereitung dient auch als Bindeglied zwischen Konstruktion und Montage.
Die drei Teilbereiche der AV lauten:
- Arbeitsplanung
- Arbeitssteuerung
- Arbeitskontrolle
Arbeitsplanung
Die Arbeitsplanung ist die Planung einmalig auftretender Aufgaben, bei der folgende Fragen zentral sind:
- Was soll gefertigt werden? (Menge und Art der Erzeugnisse)
- Wie soll gearbeitet werden? (Verfahren und Abläufe)
- Womit soll gearbeitet werden? (Art und Umfang der Arbeitsmittel, Maschinen, Arbeitskräfte)
Die Arbeitsplanung ist eine kurzfristige Planung, mit der auch der Ablaufplan zur Fertigung der Erzeugnisse entsteht. Die Arbeitsplanung wird noch untergliedert von der langfristig angelegten Arbeitssystemplanung, in der einzelne Arbeitsplätze und ganze Fabriken betrachtet werden.
Arbeitssteuerung/Fertigungssteuerung
Das Ziel der Arbeitssteuerung ist es, eine termin- und fristgerechte Arbeitsverteilung auf alle benötigten Arbeitsgruppen/Arbeitskräfte zu gewährleisten. Das entsprechende Hilfsmittel ist hier das Arbeitsprogramm, welches u.a. definiert, welche Erzeugnisse in welcher Quantität in welchen Zeitsequenzen gefertigt werden und wann Maschinen, Material, Arbeitsmittel und Personal bereitgestellt werden.
Arbeitskontrolle
Die Arbeitskontrolle vergleicht den Soll- mit dem Ist-Zustand der Erzeugnisse und betrachtet somit deren Qualität. Ziel der Kontrolle ist es, Abweichungen zu entdecken und deren Ursachen zu finden. Wie Abweichungen behandelt werden, ist eine Frage der je individuellen Anforderungen. Die Arbeitskontrolle stellt demnach auch fest, ob die definierten Qualitätsmerkmale eines Erzeugnisses erfüllt wurden.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Führung – ein Inside-Job
Führung wird gerne technisch gesehen, als die Summe der Verhaltensweisen, mit denen es einer Führungskraft gelingt, erfolgreich zu sein. Erfolge werden dabei gerne der Führungskompetenz...

Die Weihnachtsansprache des Dr. Nemo - Folge 81
Dr. Nemo entwirft heute seine Weihnachtsansprache. Solche Ansprachen erfreuen sich großer Beliebtheit, weil die Beliebigkeit der Aussagen immer irgendetwas in uns trifft und deshalb so manchen...

Vertraue keinem Marktforscher
Klassische Marktforschung und Big Data sollen Gewissheiten für die Zukunft produzieren – ihre Prognosekraft ist bescheiden
Lean Administration

Wann wird aus dem Lean Business System eine Lean Kultur?
Zur Beantwortung dieser Frage wollen wir uns noch einmal kurz vor Augen führen, was das Ziel des Lean Business System ist. Daraus entwickeln wir die Lean Kultur und überlegen, was für uns die Lean...

LeanStammtisch "Fabrikplanung im Lockdown"
Deutschland ist ein wichtiger Markt für die weltweite Teknos Gruppe“, erklärt Inhaberin und CEO Paula Salastie. „Der Neubau einer modernen Produktions- und Arbeitsstätte bietet uns alle Chancen, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten und treibt unsere Innovationen an. Beim LeanStammtisch Mannheim war am 4. November 2021 Nadja Böhlmann zu Gast und berichtete über Fabrikplanung im Lockdown

Gute Führung lässt sich nicht beschreiben, …
… aber sehr wohl beobachten.

Anforderung an ein methodisch nachhaltiges Shopfloor Management System bei der SABAG AG
Im Vortrag auf dem V. Syposium Change to Kaizen in Mannheim – hier als Videomitschnitt – berichtet Betriebsleiter Bruno Moser mit Holger Illing über die Meilensteine und die Herausforderungen des...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen