Additive Fertigung
Die Additive Fertigung, auch bekannt unter dem Namen 3D-Druck, steht für ein Fertigungsverfahren, bei dem auf Basis von 3D-CAD-Daten durch das Ablagern von Material schichtweise ein Bauteil erzeugt wird.
Durch den 3D-Druck werden die vorhandenen Fertigungsverfahren wie z.B.: Gießen, Schmieden, Fräsen, Bohren, Drehen, Schweißen, Erodieren, Löten um ein neuartiges, datengetriebenes Fertigungsverfahren ergänzt.
Vor allem für die Losgröße 1 ist die Additive Fertigung ein entscheidender Bestandteil in der Smart Factory. Prototypen können so schneller und kostengünstiger gefertigt werden. Selbst komplizierteste Bauteilgeometrien, die unmöglich gefräst oder gedreht werden könnten, können mit 3D-Druck hergestellt werden. Anfangs vorhandene Nachteile, wie z.B. lange Fertigungszeiten, geringe Festigkeit oder zu geringe Qualität werden durch fortlaufende Innovationsschritte immer stärker entkräftet.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanEvents?
-
Veröffentliche Dein Event oder Seminar auf der LeanBase
-
Profitiere von unserer Reichweite und werde sichtbar
-
Organisiere Deine Veranstaltung über unser Event-Tool

5S Auditor & Beauftragter | Seminar | Schulung | Training
Das 1-tägige 5S Auditor Training vermittelt die Planung, Durchführung und Dokumentation von 5S Audits. Inhalte: 5S-Grundlagen, Nachhaltigkeit, Rolle des Auditors, Auditmethodik (Vorbereitung, …

Kanban Systems Improvement Training (KMP 2)
Du bist Führungskraft oder agiler Coach? Du möchtest kontinuierlicher und vorhersagbarer liefern? Dann ist dieses interaktive, zertifizierte Kanban Systems Improvement-Training der Kanban …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen