Ablaufplan

Ein Ablaufplan ist eine Übersicht, die entweder einen vorgesehen oder einen bereits bestehenden Projektablauf visuell darstellt. Diese Darstellung ist meistens grafisch und berücksichtigt alle Rahmenbedingungen, die zeit- oder sachbezogen sind.
Um den effizienten und reibungslosen Ablauf zu erleichtern, werden Ablaufpläne oft im Projektmanagement genutzt, u.a. helfen sie bei der Risikoeinschätzung. Mit einem Ablaufplan können auch die Anforderungen des „magischen Dreiecks“ (Termine, Kosten, Umfang) im Projektmanagement abgeglichen werden.
Die grafische Darstellung erfolgt in der Regel per Netzplan, Gantt- oder Balkendiagramm. Die Ordnung eines Ablaufplans sieht einen fixen Anfang (Ist-Zustand) und ein definiertes Ende, das Projektziel (Soll-Zustand) vor. Innerhalb dieser Ordnung werden alle relevanten Elemente des Ablaufs (Ablaufelemente, wie z.B. Ein- und Ausgangswerte, Ereignisse, Vorgänge, Meilensteine, o.ä.) chronologisch angeordnet und mit Verweisen auf Wechselwirkungen, Sachzusammenhänge und/oder Rahmenbedingungen versehen.
Die DIN 69901-5:2009-1 „Projektmanagement - Projektmanagementsysteme - Teil 5: Begriffe“ definiert den Ablaufplan als „Übersicht“ über Inhalte. Ziele, Realisierungsbedingungen und Ergebnisse sind dabei zu berücksichtigen, wobei weder Gestaltung noch terminliche Verbindlichkeiten vorgegeben werden
Verwandte Begriffsverwendung:
Der Begriff Ablaufplan existiert auch in der Informatik, wie z.B. bei der Entwicklung von Software. Hier gilt er als Programmablaufplan, in den Ein- und Ausgabeoperationen, interne Operationsanweisungen und das Programende integriert sind.
Bildquelle: iTask
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Was wichtig ist - Folge 48
Es ist spät am Abend in Los Straneros, dem Verwaltungssitz von WMIA Incorporated.Das Interview findet dieses Mal später statt, so gegen 23.00 Uhr.Dr. h.c. Any Nemo bat darum, da er eine...
ABC-Analyse

Purpose-Driven Organization
Diskussionen rund um "Purpose-Driven Organization" haben gerade Hochkonjunktur. Allerdings herrscht in mir der feste Glaube, dass es in diesen Diskussionen nicht darum gehen kann, Sinn und Zweck...

LEAN ist super- Sehen & Verstehen ist der Schlüssel
#LATC2019SpeakerInterview mit Christiane Amini, Gründerin und Geschäftsführerin von IQM - Inner Quality Matters. Christiane Amini ist Impulsgeberin und Vermittlerin in Unternehmen auf ihrem Weg zu...

Why not change? - Folge 60
Heute ist der Tag des Meetings mit den Beratern von WMIA Incorporated.Dr. Nemo hat ja - wie wohl etliche seiner Kollegen - ein Problem mit Rezepten von Beratern. Das Problem liegt darin, dass die...

Recruiting für die Arbeit der Zukunft
Auf der Lösungssuche zwischen Utopie und Dystopie

Schweigen ist Gold ... Folge 139
oder ... "Narratio argentea, silentium vero aureum est."

Rüstprozesse mit SMED analysieren, bewerten und optimieren
Ein optimal organisierter Rüstvorgang verkürzt die Maschinenstillstandszeit deutlich und erhöht dadurch die Produktivität Ihres Unternehmens erheblich. In diesem Kurs lernen Sie die Analyse und Bewertung von Rüstprozessen sowie die Vorgehensweise der SMED-Methode zur Rüstzeitreduzierung kennen.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen