Ablaufplan

Ein Ablaufplan ist eine Übersicht, die entweder einen vorgesehen oder einen bereits bestehenden Projektablauf visuell darstellt. Diese Darstellung ist meistens grafisch und berücksichtigt alle Rahmenbedingungen, die zeit- oder sachbezogen sind.
Um den effizienten und reibungslosen Ablauf zu erleichtern, werden Ablaufpläne oft im Projektmanagement genutzt, u.a. helfen sie bei der Risikoeinschätzung. Mit einem Ablaufplan können auch die Anforderungen des „magischen Dreiecks“ (Termine, Kosten, Umfang) im Projektmanagement abgeglichen werden.
Die grafische Darstellung erfolgt in der Regel per Netzplan, Gantt- oder Balkendiagramm. Die Ordnung eines Ablaufplans sieht einen fixen Anfang (Ist-Zustand) und ein definiertes Ende, das Projektziel (Soll-Zustand) vor. Innerhalb dieser Ordnung werden alle relevanten Elemente des Ablaufs (Ablaufelemente, wie z.B. Ein- und Ausgangswerte, Ereignisse, Vorgänge, Meilensteine, o.ä.) chronologisch angeordnet und mit Verweisen auf Wechselwirkungen, Sachzusammenhänge und/oder Rahmenbedingungen versehen.
Die DIN 69901-5:2009-1 „Projektmanagement - Projektmanagementsysteme - Teil 5: Begriffe“ definiert den Ablaufplan als „Übersicht“ über Inhalte. Ziele, Realisierungsbedingungen und Ergebnisse sind dabei zu berücksichtigen, wobei weder Gestaltung noch terminliche Verbindlichkeiten vorgegeben werden
Verwandte Begriffsverwendung:
Der Begriff Ablaufplan existiert auch in der Informatik, wie z.B. bei der Entwicklung von Software. Hier gilt er als Programmablaufplan, in den Ein- und Ausgabeoperationen, interne Operationsanweisungen und das Programende integriert sind.
Bildquelle: iTask
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

LEAN, aber ohne lean ...
oder über den Versuch, das Lean-Gedankengut in einem Handelsunternehmen zu etablieren! Im Gespräch mit Dirk Rosenkranz auf dem #LATC2019

KAIZEN® im Büro: Optimierungserfolge aus der Produktion erfolgreich übertragen
von Isabel Pfeil

Was Organisationen vom Leistungssport lernen können!
Leistungssportler und Unternehmen ticken ähnlich. In der Regel wollen beide Top-Leistungen bringen und möglichst ganz oben stehen.Beide stehen dabei unter Druck und nicht selten...

KATA in einem Schweinfurter Werk der ZF Friedrichhafen AG
Der Weg zu den ersten 100 Coachings.Veränderungen begleiten – Jagd nach dem inneren Schweinehund

Milkrun: Logistik mit System
von Harald Simo

Ich schenke Dir ein Rennrad!
Ich schenke Dir ein Rennrad! Bedingung dafür ist jedoch, dass Du an der Tour de France im kommenden Jahr teilnimmst!“Was mich zu der Frage bringt, ob es tatsächlich welche gibt, die...

JET – Job Evaluation Training – Training Within Industry (TWI) Teil 1
Mit den drei Säulen JIT, JRT, JMT (Job Instruction/Relations/Methods Training) des Training With Industry liegen drei bewährte Trainingsprogramme vor, um wichtige Bedürfnisse und Fähigkeiten von...

Das Idol ... Folge 136
oder ... "Punctum saliens"
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen