Ablaufplan

Ein Ablaufplan ist eine Übersicht, die entweder einen vorgesehen oder einen bereits bestehenden Projektablauf visuell darstellt. Diese Darstellung ist meistens grafisch und berücksichtigt alle Rahmenbedingungen, die zeit- oder sachbezogen sind.
Um den effizienten und reibungslosen Ablauf zu erleichtern, werden Ablaufpläne oft im Projektmanagement genutzt, u.a. helfen sie bei der Risikoeinschätzung. Mit einem Ablaufplan können auch die Anforderungen des „magischen Dreiecks“ (Termine, Kosten, Umfang) im Projektmanagement abgeglichen werden.
Die grafische Darstellung erfolgt in der Regel per Netzplan, Gantt- oder Balkendiagramm. Die Ordnung eines Ablaufplans sieht einen fixen Anfang (Ist-Zustand) und ein definiertes Ende, das Projektziel (Soll-Zustand) vor. Innerhalb dieser Ordnung werden alle relevanten Elemente des Ablaufs (Ablaufelemente, wie z.B. Ein- und Ausgangswerte, Ereignisse, Vorgänge, Meilensteine, o.ä.) chronologisch angeordnet und mit Verweisen auf Wechselwirkungen, Sachzusammenhänge und/oder Rahmenbedingungen versehen.
Die DIN 69901-5:2009-1 „Projektmanagement - Projektmanagementsysteme - Teil 5: Begriffe“ definiert den Ablaufplan als „Übersicht“ über Inhalte. Ziele, Realisierungsbedingungen und Ergebnisse sind dabei zu berücksichtigen, wobei weder Gestaltung noch terminliche Verbindlichkeiten vorgegeben werden
Verwandte Begriffsverwendung:
Der Begriff Ablaufplan existiert auch in der Informatik, wie z.B. bei der Entwicklung von Software. Hier gilt er als Programmablaufplan, in den Ein- und Ausgabeoperationen, interne Operationsanweisungen und das Programende integriert sind.
Bildquelle: iTask
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

WorkflowAnalytica 2022 – Im Frühling treffen sich die Prozess-Experten in Berlin
Vom 5. bis 6. Mai 2022 findet sie nun statt, die WorkflowAnalytica. Als erste und einzige Konferenz im deutschsprachigen Raum für das integrierte Managen von Geschäftsprozessen und IT, adressiert...

TWI – Eine Wurzel des Lean Managements und trotzdem wichtig für dessen Zukunft
Wenn man sich mit der Zukunft des Lean Management beschäftigen will, ist es durchaus nützlich und wertvoll, auch einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und die Herkunft des Lean Management zu...

Was hat der Standard mit Agile zu tun?
Ein häufig gehörtes Missverständnis lautet: Standards wären für Produkte mit einem hohen Wiederholfaktor da, bei nicht wiederkehrenden Produkten müsste man Agile einführen. Dass man auch mit einem...

Denkrahmen und Lösungswege
Wie Albert Einstein schon schrieb, bestimmt die Theorie, was wir beobachten können. Das gilt auch für unsere Alltagswahrnehmung, die durch unsere gelernten Denkmuster bedingt wird. Je nach...
Ideenmanagement

Golf und Freunde - Folge 16
Im Folgenden hören Sie einen weiteren Mitschnitt eines Interviews mit dem CEO der WMIA Inc., Herrn Dr. h.c. Any Nemo. Heute ist es mal ganz entspannt. Man trifft sich auf dem Golfplatz. Da, wo die...

Palfinger Production System (PPS) – Aufbau einer globalen Struktur & Supportorganisation
Lean Experts, People Development, Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Schlagworte, die unter anderem in dem entwickelten Konzept zum Aufbau einer internen Lean Experten Struktur behandelt...

Quo vadis Organisation?
Impulse für die Weiterentwicklung von Organisationen im digitalen Zeitalter
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen