
Daten. Macht. Produktion. – Erfolgsstrategien für die digitale Fertigung
Insbesondere für Industrieunternehmen ist die Notwendigkeit, sich zu transformieren, besonders dringlich. Ein Schlüsselkonzept in diesem Zusammenhang ist die datengetriebene Produktion. Sie stellt eine transformative Veränderung in der Art und Weise dar, wie Unternehmen ihre Betriebsprozesse und Produktionslinien steuern und optimieren.
Frühbucherrabatt sichern! Bis zum 31. März NUR 275,00 statt EUR 535,00.
Termine & Anmeldung
Kein passender Termin dabei? Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | LeanBase |
---|---|
Preis | 275,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Dauer | 1,5 Tage |
Kategorie | Konferenzen und Kongresse |
Zielgruppen | Fach- und Führungskräfte, Beratung und Consulting, Materialwirtschaft und Logistik, IT und Softwareentwicklung, Prozessplanung, Qualitätsmanagement, Administration und Verwaltung, Rechnungswesen und Controlling, Unternehmensentwicklung, Personalwesen und HR, Produktion, Sonstige Zielgruppen |
Beschreibung
Die datengetriebene Produktion bezieht sich auf den Einsatz von Daten in der Fertigung, um den Prozess effizienter und effektiver zu gestalten. Sie nutzt Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und Big Data, um eine Fülle von Informationen zu erfassen, zu analysieren und darauf basierend Entscheidungen zu treffen. Ziel ist es, durch die Nutzung von Daten bessere Einblicke in den Produktionsprozess zu erlangen und dadurch fundierte Entscheidungen treffen zu können.
Problematisch jedoch dabei ist, dass Unternehmen mit fehlender Strategie, unklaren Zielen und mangelnden Denkansätzen zur Integration datengestützte Produktion angehen. In dieser Veranstaltung wollen wir anhand von Praxisbeispielen aufzeigen wie den häufigsten Stolperfallen
- Daten sammeln ohne klare Fragestellung
- Insellösung statt integrierter Systeme
- Unterschätzung der Datenqualität
- Fehlende Akzeptanz bei den Mitarbeitenden
- Zu schnelle oder zu langsame Skalierung
- ROI unterschätzt oder überschätzt
- Mangelnde Flexibilität bei neuen Erkenntnissen
begegnet werden können.
Gemeinsam mit unseren Co-Organisatoren, der ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH, der symestic GmbH, der Staufen.ValueStreamer GmbH, der SimPlan AG & der Halocline GmbH & Co. KG haben wir ein interaktives und interessantes Vortragsprogramm erstellt bei welchem die Eberspächer Gruppe GmbH & Co. KG, der Probotec GmbH und weitere namhafte Unternehmen [in Kürze mehr dazu] Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), digitales Shopfloor Management, digitale Wertstromanalyse, digitaler Zwilling für die smart Factory, etc. realisiert haben, welche Hindernisse ihnen dabei begegnet sind und welche Erfolge dabei erzielt wurden.
Programm am 20. Mai 2025 |
||
Uhrzeit | Vortrag | Referent:in |
15:30 Uhr | Begrüßung & Eröffnung | |
15:45 Uhr |
Zwischen KI-Hype und operativer Realität: Warum wir den Boden unter den Füßen behalten müssen Lasten der Effektivität. Prozesse werden vereinfacht, doch dabei gehen wichtige Details verloren. Mein Vortrag |
Daniel Fügner Dipl. Physiker ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH |
16:30 Uhr | Digitalisierung als Gamechanger Wie digitale Werkzeuge die Halbleiterfertigung revolutionieren Ausführliche Informationen dazu |
Martin Schreiter Head of Sales and Production Management Eberspächer Group |
17:15 Uhr | Vortrag III [Kunde von STAUFEN ValueStreamer GmbH] Ausführliche Informationen dazu |
Referent III |
18:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen & Get-together | |
20:00 Uhr | Ende Tag 1 | |
Programm am 21. Mai 2025 |
||
Uhrzeit | Vortrag | Referent:in |
08:30 Uhr | Begrüßung, Eröffnung & Reflektion Tag 1 | |
09:00 Uhr | Vortrag IV Ausführliche Informationen dazu |
Sven Müller Geschäftsführer Probotec GmbH Montage & Konfektionierung von Kunststoffartikeln |
09:45 Uhr | Vortrag V [Kunde von SimPlan AG] Ausführliche Informationen dazu |
Referent V |
10:30 Uhr | Kaffeepause | |
11:00 Uhr | 20 Jahre digitale Werkzeuge – Eine Zeitreise und Erfolgsfaktoren für die Zukunft Ausführliche Informationen dazu |
Werner Karl Pertek Produktionsleiter, Werkleiter und General Manager in der Automobil-Zulieferindustrie |
11:45 Uhr | Vortrag VII [Kunde von STAUFEN ValueStreamer GmbH] Ausführliche Informationen dazu |
Referent VII |
12:30 Uhr | Mittagspause | |
13:45 Uhr | Vortrag VIII [Kunde von Halocline GmbH & Co. KG] Ausführliche Informationen dazu |
Referent VIII |
14:30 Uhr | Vortrag IX Ausführliche Informationen dazu |
Referent IX |
15:15 Uhr | abschließende Podiumsdiskussion | |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Über die Co-Organisatoren
SYMESTIC ist ein junges Unternehmen - und das schon seit über 25 Jahren
Junge innovative kreative internationale Köpfe treiben uns mit ihren Ideen und Tatendrang täglich voran. Die Weisheit unserer erfahrenen Kollegen hilft uns auch kritischen Situationen zu meistern und strategische sowie unternehmerische Ziele stets im Blick zu haben.
Durch die Softwarelösungen von SYMESTIC steigern produzierende Unternehmen weltweit ihre Effizienz in der Produktion. Mit dem SYMESTIC MES, das auf dem internationalen ISA 95-Standard basiert, realisieren auch internationale Firmen ihre individuelle Digitale Fabrik.
ValueStreamer® ist mehr als nur ein Mittel zur Visualisierung von Kennzahlen.
Unser digitales Teamboard ist das Herzstück effizienter Regelkommunikation und erleichtert die Führung sowie Kommunikation im Shopfloor Management enorm.
Halocline GmbH & Co. KG
Halocline ist eine intuitive 3D Industrie-Software, mit der Arbeitsumgebungen in der virtuellen Realität geplant, validiert und optimiert werden.
SimPlan AG
Die SimPlan AG wurde 1992 gegründet und ist heute der führende Dienstleister für die Simulation und virtuelle Inbetriebnahme von Produktions- und Logistikprozessen. Über die Dienstleistung hinaus vertreibt SimPlan Simulationssoftware sowie ergänzende Analyse- und Assistenzsysteme. Branchenübergreifend vertrauen Kunden auf die Leistungen von SimPlan, darunter beispielsweise Unternehmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Logistik, Handel, Healthcare und Maschinenbau.
SimPlan beteiligt sich intensiv an Forschungsprojekten zur Integration neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz oder Metaverse sowie der Anwendung von Simulation in neuen Bereichen wie der Einsatz neuer Umwelttechnologien oder die Entwicklung zukunftsweisender, innovativer Produktions- und Logistikprozesse.
ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH

Seit nunmehr 35 Jahren bietet ADDITIVE als Systemhaus maßgeschneiderte Lösungen von einfachen Standardsoftware-Applikationen bis hin zu komplexen Enterprise-Systemen – alles darauf ausgerichtet, die Effizienz und Leistungsfähigkeit unserer Kunden zu steigern.
Unsere Produkte und Dienstleistungen finden in vielen Branchen Anwendung – von Automotive, Maschinen-/Anlagenbau, über Energiewirtschaft bis hin zu Chemie, Pharma, Life Sciences und Forschung. Ob Industrie 4.0,
Datenanalyse oder Automatisierung – wir gestalten die digitale Zukunft mit.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanAroundTheClock?
-
größtes LeanEvent im deutschsprachigen Raum
-
Szenetreffen der deutschsprachigen LEANcommunity
-
ohne Namensschild und Hierarchie – come as you are
Weitere Inhalte auf LeanEvents

Ausbildung: „Zertifizierte(r) KVP Moderator/-in“ (3 Tage)
Die 3-tägige Ausbildung zum zertifizierten KVP Moderator vermittelt Moderations- und Methodenkompetenz zur Unterstützung des KVP-Prozesses. Inhalte: KVP Grundlagen, PDCA-Zyklus, Fehleranalyse, …

5S Basiswissen + 5S Auditor & Beauftragter | Seminar | Schulung
Das 2-tägige Seminar vermittelt die 5S-Methode und qualifiziert zum 5S Auditor. Inhalte: 5S Schritte (Selektieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin), Auditmethodik, …

Ausbildung zum Operational Excellence (OPEX) Manager
Operational Excellence ist ein umfassender Ansatz, die Wertschöpfung in Unternehmen zu steigern und damit sowohl die Effizienz als auch die Effektivität zu steigern.Der OPEX Manager ist …

OPEX Manager | OPEX Koordinator | Ausbildung
Das OPEX Manager Training vermittelt Methoden zur Prozessverbesserung und Operational Excellence (OPEX). Teilnehmer lernen Lean Management, agiles Prozess- und Projektmanagement sowie …