8D Methode | 8D Seminar | 8D Schulung
Der 8D-Report strukturiert Reklamationen in 8 Schritten, wie Ursachenanalyse (5 Why, Ishikawa), Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen, um Fehler zu vermeiden und Qualität zu sichern. Ziel ist Effizienz, Kundenzufriedenheit und nachhaltige Problemlösung. Im Seminar werden Tools wie PDCA, FMEA und 8D-Formulare praxisnah vermittelt, ergänzt durch Workshops und Fallbeispiele, um Prozesse zu optimieren und effektiv Lösungen zu entwickeln.
Termine & Anmeldung
Kein passender Termin dabei? Als registrierter Nutzer kannst Du Dich über neue Termine benachrichtigen lassen.
Veranstalter | Quality Services & Wissen GmbH - Carmen Weber |
---|---|
Preis | 549,00 € (zzgl. 19% MwSt.) |
Dauer | 8 Stunden |
Kategorie | Seminare und Weiterbildung |
Zielgruppen | Fach- und Führungskräfte, Materialwirtschaft und Logistik, IT und Softwareentwicklung, Qualitätsmanagement, Unternehmensentwicklung, Produktion, Projektmanagement |
Beschreibung
8D Methode | 8D Seminar | 8D Schulung
Ein 8D-Report ist ein Dokument, das im Rahmen des Qualitätsmanagements bei einer Reklamation zwischen Lieferant und Kunde (aber auch intern) ausgetauscht wird. 8D steht dabei für die acht obligatorischen Disziplinen (Prozessschritte), die bei der Abarbeitung einer Reklamation erforderlich sind, um das zu Grunde liegende Problem zu überwinden. Ein 8D-Report ist damit Teil des Reklamationsmanagements und dient der Qualitätssicherung beim Lieferanten. Speziell in der Automobilindustrie gibt es besondere Anforderungen und Methoden, die bei der Reklamationsbearbeitung mit der 8D-Methode zu beachten sind. Auch andere Branchen machen sich diesen Nutzen der Reklamationsbearbeitung nach VDA (Automobilindustrie) zu einem Vorteil. Trainieren Sie die Anwendung und Methodik anhand praktischer Beispiele in unserem 8D Seminar.
Zielsetzung des Seminars
Sie lernen effizient und zielgerichtet die Methode des 8D Reports in unseren Schulungen kennen und anzuwenden. Dabei erweitern Sie Ihre Methodenkenntnisse und können diese selbständig in Ihrem Umfeld im Rahmen der Reklamationsbearbeitung anwenden und moderieren. Sie sind in der Lage, Bereiche wie Arbeitsvorbereitung, Entwicklung und Fertigung hinsichtlich der Gesichtspunkte Reklamationen, Qualität, Effizienz, Wissensspeicherung und Kommunikation zu unterstützen. Somit ist der 8D Report ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Problemlösung.
Die 8D Methode hilft Reklamationen anhand acht obligatorischer Disziplinen (Prozessschritte) zu betrachten, welche bei der Bearbeitung einer Reklamation erforderlich sind, um das zugrunde liegende Problem zu überwinden. Ein 8D Report ist damit Teil des Reklamationsmanagements und dient der Qualitätssicherung beim Lieferanten. Trainieren Sie die Anwendung und Methodik anhand praktischer Beispiele in unseren 8D Praxisschulungen. Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, welche sich als zukünftige Reklamationsbearbeiter qualifizieren wollen. Als zukünftiger 8D Anwender sind Sie in der Lage Reklamationen effizient und nachhaltig unter Einbindung sämtlicher betroffenen Abteilungen und Mitarbeiter zu bearbeiten indem Sie effizient die vorhandenen wertvollen Ressourcen optimal nutzen. Die Anwendung der 8D Methode hat zur Folge:
- Verbesserung der Kunden-/ Lieferantenbeziehungen
- Systematische Auseinandersetzung mit auftretenden Problemen
- Lückenlose Dokumentation sämtlicher Vorfälle
- Steigerung der Produktivität
- Steigerung der Effizienz durch Vermeidung von Fehlerwiederholungen
- Lessons Learned
- Nachhaltigkeit in der Problemlösung
- Seminarinhalte
Einleitung ins ThemaQualität
- Normen ISO 9001:2015 / VDA
- Qualität / Prozessmanagement / Kundenzufriedenheit
- (ISO 9001:2015, ISO 10002:2010, VDA, IATF 16949:2016)
- PDCA (Plan – Do – Check – Act)
- Im Rahmen von KVP – Kontinuierliche Reduzierung von Reklamationen
Basiswissen 8D MethodeAufbau & Struktur
- Ablauf 8D Methode (nach PDCA)
- 8D Formblatt / Formblätter / Formular / Vorlagen8D Formblatt VDA / QMC
- Verschiedene Best Practice 8D Formblätter
- Unterschied zwischen 4D / 5D / 8D
Problemlösungsablauf (praktisches Fallbeispiel)
- 1. Team bilden
- Problem / Fehler beschreiben (6W Methode)
- Sofortmaßnahmen
- Ursachenanalyse (Ishikawa / 5x Warum)
- Korrekturmaßnahmen
- Vorbeugungsmaßnahmen
- Problemlösung abschließen
- Lessons Learned / FMEA
Optional: Würdigung der Teamleistung
Methodenwissen
- 6W (Probleme verstehen)
- Ishikawa
- 5xWarum
- A3 Problemlösungsmethode
- weitere Tools & Fragetechniken zur Ursachenforschung
- FMEA & 8D Methode
- 8D Moderation
- Aufbau und Integration eines Qualitätszirkel
Praxisworkshop 8D Methode
- Praktische Fallbeispiele anhand von realen Reklamationsfällen
- 8D Simulation anhand einer Schritt für Schritt Reklamationsbearbeitung
- 8D Simulation anhand einer Softwarelösung (8D Portal)
Aufbauwissen 8D
- Kommunikation (intern / extern)
- Reklamationen auswerten und analysieren
- Effiziente Einbindung aller notwendigen Mitarbeiter in den Reklamationsprozess
Anforderungen nach VDA
- Fehlerkultur und Rolle der Führung
- Schnittstellen und Zusammenhänge zu anderen VDA Bänden
- Spezifische Problembeschreibung
- Aufbau des 8D Formulars
- IST/ IST-Nicht Analyse
- Ursache-Wirkungs-Diagramm für Auftreten und Nicht-Entdecken
- 5 Why Betrachtung technisch und systemisch
- Bewertungskatalog der einzelnen 8D Schritte
- Risiken & Chancen der Schritte 1D bis 8D
Ausblick
- Nachhaltigkeit erzeugen
- Wirksamkeitskontrolle
- Kennzahlen zur Messung des 8D-Prozesses
- Methoden zur Qualitätsverbesserung
8D & Künstliche Intelligenz / AI
- Grundlagen KI
- Prompt Engineering
- 8D Apps
- Diskussions- und Fragerunde
Zielgruppe
Mitarbeiter und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen. Insbesondere dem Reklamationsmanagement/ Beschwerdemanagement und Kundendienst, Studenten sowie interessierte Personen. Für dieses Seminar sind QM Grundlagen von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Dieses Seminar ist alternativ auch als 8D Webinar buchbar.
Dauer
1 Tag / 9:00-17:00 Uhr
Leistungsumfang
- ausführliche Schulungsunterlagen in gedruckter Form
- Fotodokumentation der vorgestellten Flipcharts & Workshops
- Frühstück, Mittagessen, Naschwerk, Gebäck und Getränke während der Veranstaltung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung nach der Präsenzveranstaltung
Kosten
€ 549,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt. (Präsenzveranstaltung)
€ 495,- pro Teilnehmer zzgl. gesetzl. MwSt. (Online-Schulung)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity
Janine Kreienbrink
Ich beschäftige mich seit Jahren damit, vom Kunden aus zu denken und interdisziplinäre Teams und interne Prozesse an den Kundenwünschen auszurichten.
Franziska Köppe
Mein Engagement fokussiert sich auf kleine und mittelständische Firmen (Handwerk, Industrie, Dienstleistungen), Wissenschaften, Kunst & Kultur – die mit Herzblut und Sinn gestalten wollen. Zentrale Elemente sind Humanismus (Menschlichkeit), Aufklärung (Selbst-Steuerung und Eigenverantwortung) und Freiheit (Informationsfreiheit, Wahlfreiheit, Entscheidungsfreiheit, und vieles mehr). Das...
Weitere Inhalte auf LeanEvents
5S Basiswissen + 5S Auditor & Beauftragter | Seminar | Schulung
Das 2-tägige Seminar vermittelt die 5S-Methode und qualifiziert zum 5S Auditor. Inhalte: 5S Schritte (Selektieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren, Selbstdisziplin), Auditmethodik, …
8D Moderator | 8D Moderatoren Ausbildung | Schulung | Seminar
Die 8D-Moderatoren-Ausbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Moderation von 8D-Teamsitzungen. Teilnehmer lernen, Teams zu führen, Konflikte zu lösen und die 8D-Methode effektiv anzuwenden. …
KVP Basiswissen Seminar | Schulung | Training
Das 2-tägige KVP Basiswissen Seminar vermittelt Methoden und Tools für Qualitäts- und Prozessoptimierung. Inhalte: KVP/Kaizen, PDCA-Zyklus, 7 Verschwendungsarten, Lean Management, FMEA, 8D, …
IFS Beauftragter & Interner Auditor | Seminar | Schulung | Training
Das IFS-Seminar vermittelt die Grundlagen des IFS-Standards, HACCP, Food Defense/Fraud und interne Audits. Inhalte: IFS-Anforderungen, HACCP-Methodik, Gefahrenanalyse, CCPs, Auditplanung, …